Das Maritime Cluster Norddeutschland und seine Partner wie beispielsweise der Deutsche Segler-Verband, veranstalten im September eine Konferenz zum Thema Antifouling. Im Vorfeld werden Bootssportler und insbesondere Bootseigner gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen. Ziel ist es, die Wünsche und Anregungen der Nutzer bei der Entwicklung umweltgerechter Konzepte zur Vermeidung von Biofouling zu berücksichtigen.
Die Veranstaltung befasst sich mit neuen Entwicklungen im Bereich Antifouling, alternativen Reinigungsmöglichkeiten für Yachten sowie der Umweltbelastung durch Biozide und Mikroplastik in Gewässern. Der Deutsche Segler-Verband (DSV) und der Deutsche Motoryachtverband (DMYV) moderieren die Diskussion zu den Anliegen der Bootssportler.
Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa 5-6 Minuten. Sie besteht aus Multiple-Choice-Fragen und Optionen in Dropdown-Menüs. Bootseigner haben so die Möglichkeit, ihre Interessen und Erfahrungen einzubringen. Der DSV führt eine separate Befragung mit leicht abweichenden Schwerpunkten durch. Es wird empfohlen, an beiden Umfragen teilzunehmen, um ein umfassendes Meinungsbild zu erhalten.
Für detaillierte Informationen zum Thema Antifouling bietet das Umweltbundesamt einen Bewuchsatlas an. Dieser enthält Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Antifouling-Methoden für verschiedene Reviere. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) stellt zudem einen E-Learning-Kurs bereit. Dieser behandelt Themen wie Biofouling, invasive Arten, Umweltbelastungen und deren Vermeidung sowie alternative Reinigungsmethoden. Der Kurs bietet eine moderne und informative Aufbereitung des Themas. Ein zusätzliches YouTube-Video erklärt die Problematik invasiver Arten und deren Bedeutung für die Sportschifffahrt.
Das Maritime Cluster Norddeutschland ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden aus der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland. Es fördert die Vernetzung und den Wissensaustausch in der Branche und unterstützt Innovationen im maritimen Sektor.