Vor allem Einachshänger sind zuweilen etwas kippelig. Üblicherweise darf die Stützlast auf der Deichsel nur 75 Kilogramm betragen. Wenn das getrailerte Boot dann aufgeentert wird, um beispielsweise den Außenborder noch vor dem Slippen zu montieren oder etwas in der Plicht zu klarieren, besteht akute Kippgefahr – daher sollte der Trailer hinten abgestützt werden. Um nicht immer eine Stütze mitschleppen zu müssen, haben wir achtern ein zweites Deichsel-Laufrad angeschraubt. So kann der Anhänger jederzeit schnell gegen Kippen gesichert werden und lässt sich zumindest auf ebenem Untergrund weiterhin gut manövrieren.
Wilfried Korff, Düsseldorf
Eine Methode, um das Boot beim Auffahren mittig auf dem Trailer zu fixieren: Wir nutzen dazu einfach Leinen, die an den Rollenstützen des Trailers befestigt werden. Damit sie im Wasser zu finden sind, binden wir als Auftriebskörper Fender daran fest; es können aber auch leere Flaschen oder irgendwelche anderen schwimmenden Gegenstände sein. Nachdem das Boot über dem Trailer platziert wurde, werden die Leinen an Bord geholt, und mittels Zug am einen oder anderen Ende wird das Heck passend auf die Rollen des Trailers manövriert. Notfalls kann sogar vorsichtig mit den Winschen nachgeholfen werden. Wenn Klemmen erreichbar montiert sind, etwa für die Großschot, können die Leinen in diesen belegt werden und sind leicht nachzujustieren. Übrigens: Auch beim Abslippen können weit achtern am Hänger befestigte Leinen helfen. Über Bug- oder Springklampen auf die Winschen geführt, kann so nach achtern gezogen werden, bis das Boot frei schwimmt.
Philine Peschke, Hamburg | Foto: J. Peschke
Ist beim Ankuppeln des Hängers keine zweite Person als Einweiser greifbar, und sind auch keine Rückfahrkamera oder andere Hilfsmittel wie Trailerantennen vorhanden, ist die Stoßstange schnell zerkratzt. Daher haben wir an der Verlängerung des Windenstandes einen Spiegel aus dem Wohnmobilzubehör angebracht. Jetzt hat der Fahrer die Kupplungsglocke beim Rangieren gut im Blick und kann den Trailer auch ohne Einweiser zielgenau ansteuern.
Wilfried Korff, Düsseldorf | Foto: J. Peschke
Wir stellen den Mast mithilfe der Seilwinde des Anhängers, wenn sich das Boot noch auf dem Trailer befindet. Das Drahtseil der Winde wird mit dem Vorstag verbunden und über die Ankerrolle am Bug geführt. Dank der hohen Übersetzung kann der Mast kontrolliert angehoben werden, es bedarf lediglich eines Helfers für die seitliche Abstützung. Sobald die Unterwanten straff sind, ist dies nicht mehr nötig, und es können Achterstag und Oberwanten angeschlagen werden. Auch beim Legen des Mastes ist diese Methode praktisch und sicher.
Ortwin Arz, Memmingerberg
Damit der Trailer in Sand oder Kies nicht einsinkt, haben wir ein Doppelrad gebaut. Die Kurbel und das Außenrohr eines zweiten Bugrads wurden abgeschraubt, danach das Vollgummirad samt Achse. Die verlängerte Achse wurde statt des Originals mit zwei Stellringen befestigt, rechts und links die Schubkarrenräder aufgeschoben und mit Stellringen befestigt – fertig! Zum Slippen wird dieses “Flugzeugfahrwerk” einfach gegen das Standard-Bugrad ausgetauscht.
Andreas Heilmann, Borsdorf | Foto: J. Peschke
Das Boot beim Slippen mittig auf den Trailer zu bekommen ist mitunter schwierig; gar zu leicht verdriftet der Rumpf im letzten Moment und setzt sich schief auf die Auflagen. Um das zu verhindern, haben wir einen Hilfsrahmen aus Holz gebaut. Die Konstruktion wird so am Hänger befestigt, dass sie kurz vor der breitesten Stelle des Rumpfes steht. Zwei Leinen stabilisieren sie gegen Umklappen. Nun kann das Boot beim Einschwimmen nicht mehr seitlich ausbrechen.
Philine Peschke, Hamburg | Foto: J. Peschke
Damit unser Boot beim Slippen nicht von Strömung oder Wind abgetrieben wird, haben wir eine Führung aus Schubkarrenrädern angefertigt, die den Kiel mittig auf dem Trailer hält. Weil das Anschweißen an den Trailer auch eine neue Abnahme vom TÜV erfordern würde, haben wir uns eine Variante mit Klemmschellen überlegt. Die senkrechte Achse, auf welcher das Rad sitzt, wurde an das Ende eines vertikalen Blechs geschweißt. Dieses Blech haben wir mit Vierkant-Klemmschellen an den Verstrebungen des Anhängers befestigt. Die Montage ist sehr einfach, und die Räder sorgen dafür, dass sich das Boot trotzdem noch leicht bewegen lässt.
Norbert Franzke, Krefeld