Sommerhitze12 Tipps, um Lebensmittel ohne Bordstrom zu kühlen

YACHT-Redaktion

 · 19.08.2025

Sommerhitze: 12 Tipps, um Lebensmittel ohne Bordstrom zu kühlenFoto: Nils Theurer
Kann Speisen tags­über frischhalten: Schlafsack als Kühlbox. Besser funktionieren die anderen Tricks
Erfrischungen und Snacks sind an heißen Segeltagen Pflicht. Kann man Getränke und Nahrungsmittel auch ohne Bordnetz aufbewahren und angenehm temperieren? Wir zeigen die 12 besten Tricks

Die Yacht liegt vor Anker, während die Crew sich nach Dosen aus dem Kühlfach sehnt. Skippers Blick ist besorgt auf das Voltmeter der Versorgungsbatterie gerichtet: Wird der Strom ausreichen für die geplante Nachtfahrt, nachdem die gerade neu bestückte Eisbox alles erfolgreich heruntergekühlt hat?

Für diejenigen, die entweder eine zusätzliche Kühlung suchen oder puristisch unterwegs sind, gibt es einige Tipps, die komplett ohne Strom auskommen. Vor allem auf kleineren Yachten, wo leistungsstarke Akkubänke keinen Platz finden, sind diese Tricks besonders nützlich. So kann vermieden werden, dass die Butter davonschwimmt.

In einer kleinen Versuchsreihe wurden die verschiedenen Tricks mit einer exakt 30 Grad Celsius warmen Flüssigkeit erprobt; jeweils ein halber Liter sollte abgekühlt werden. 450 Gramm Eiswürfel senkten die Tempe­ratur in der Flasche innerhalb von zwei Stunden auf 1,4 Grad, nach 24 Stunden war wieder Lufttemperatur erreicht. Schneller kühlten 350 Gramm Eis mit 100 Gramm Salz: in einer Stunde auf 0,6 Grad – das wurde aber auch wieder schneller warm. Gewöhnliche Kühlpacks kühlten auf 15 Grad ab, nach 15 Stunden waren sie mit den ersten beiden Methoden gleichauf: praktikabel. Die 440-Gramm-Kühlpads Easy2Cool erlangten wie vorhergesagt nach sieben Stunden mit 8,3 Grad die tiefste Temperatur und hielten sie lange, nach 24 Stunden waren es wieder 19,3 Grad.

Ob Handtuch, Socke oder Tongefäß: Alle Verdunster hatten größte Kühlmühen; nach 24 Stunden waren ein bis zwei Grad unter Lufttemperatur zu registrieren.

Kühlboxen I

Lebensmittel kühlen ist an Bord stets aufwändig. Besser und leichter ist es, sie gar nicht erst warm werden zu lassen. Kühl­taschen oder gewöhnliche Kühlboxen isolieren meist schlecht; stabiler und dauerhafter geht es mit Polyurethan-Isolierung. Zum Beispiel in der Icetime-Serie von Campinggaz (10, 23, 28 Liter, ab 40 Euro) >> <a href="https://amzn.to/4fJBAWI" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*Foto: HerstellerLebensmittel kühlen ist an Bord stets aufwändig. Besser und leichter ist es, sie gar nicht erst warm werden zu lassen. Kühl­taschen oder gewöhnliche Kühlboxen isolieren meist schlecht; stabiler und dauerhafter geht es mit Polyurethan-Isolierung. Zum Beispiel in der Icetime-Serie von Campinggaz (10, 23, 28 Liter, ab 40 Euro) >> hier erhältlich*

Kühlboxen II

Nochmals effektiver sind Modelle mit Gummilippendichtung und dicker Isolierung aus Polyure­than: Dometic (13–110 Liter, ab 69 Euro >> z. B. <a href="https://amzn.to/3Hv89LD" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*) und Peli (19–51 Liter, ab 240 Euro) haben verschiedene Größen im Programm. Trotz fünf Zentimeter Wandstärke sind die lebensmittelechten Dometic-Pro­­dukte recht leicht: So wiegt die 33-Liter-Box nur 5,7 KilogrammFoto: Photographer: Ata TaefiNochmals effektiver sind Modelle mit Gummilippendichtung und dicker Isolierung aus Polyure­than: Dometic (13–110 Liter, ab 69 Euro >> z. B. hier erhältlich*) und Peli (19–51 Liter, ab 240 Euro) haben verschiedene Größen im Programm. Trotz fünf Zentimeter Wandstärke sind die lebensmittelechten Dometic-Pro­­dukte recht leicht: So wiegt die 33-Liter-Box nur 5,7 Kilogramm

Kühlboxen III

Tragbare, kompakte Kompressor-Kühlboxen sind die erste Wahl, wenn an Bord kein fest eingebauter Kühlschrank vorhanden ist. Bei ihnen handelt es sich um nichts weiter als kompakte Kühlschränke, hier eine von Dometic mit 40 Liter Fassungsvermögen aus der CFX-3-Serie (>> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=70949&awinaffid=471469&clickref=Y+Dometic+CFX-3-Serie&ued=https%3A%2F%2Fwww.fritz-berger.de%2Fartikel%2Fdometic-cfx3-kompressor-kuehlboxen-12-24-230v-162441" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a>*). Mit der PLB40-Batterie konnten im Test Lebensmittel und Getränke bei 20 Grad Außentemperatur über knapp vier Tage konstant auf sieben Grad Celsius gehalten werdenFoto: YACHT/Lars BolleTragbare, kompakte Kompressor-Kühlboxen sind die erste Wahl, wenn an Bord kein fest eingebauter Kühlschrank vorhanden ist. Bei ihnen handelt es sich um nichts weiter als kompakte Kühlschränke, hier eine von Dometic mit 40 Liter Fassungsvermögen aus der CFX-3-Serie (>> hier erhältlich*). Mit der PLB40-Batterie konnten im Test Lebensmittel und Getränke bei 20 Grad Außentemperatur über knapp vier Tage konstant auf sieben Grad Celsius gehalten werden

Kühlpads

Es gibt sie beim Zahnarzt, in der Drogerie oder als Werbepräsent: <a href="https://amzn.to/43SEMZ9" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Gelkissen</a>* bestehen hauptsächlich aus Wasser mit Propylen­glykol. Gesundheitlich soll das auch bei leckendem Beutel unbedenklich sein. Aber eine Verpackung der Lebensmittel in Beutel und Dosen empfiehlt sich schon wegen der Schmiere, die austreten kannFoto: Nils TheurerEs gibt sie beim Zahnarzt, in der Drogerie oder als Werbepräsent: Gelkissen* bestehen hauptsächlich aus Wasser mit Propylen­glykol. Gesundheitlich soll das auch bei leckendem Beutel unbedenklich sein. Aber eine Verpackung der Lebensmittel in Beutel und Dosen empfiehlt sich schon wegen der Schmiere, die austreten kann

Kühlelemente

<a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=12557&awinaffid=471469&clickref=Y+K%C3%BChlelemente&ued=https%3A%2F%2Fwww.bergzeit.de%2Fp%2Fcampingaz-freezpack-m20-kuehlakku%2F5063688%2F" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Kühlelemente</a>* in festen, dehn­baren Kunststoffbehältnissen sind oftmals einfacher zu handhaben (und auslaufsicher). Solche mit Griff lassen sich wesentlich simpler zum Beispiel mit Bändsel für den öffentlichen Gefrierschrank im Hafen markieren, tragen und auch stauen (Foto: Coleman-/Campinggaz-Element, ab 3 Euro)Foto: HerstellerKühlelemente* in festen, dehn­baren Kunststoffbehältnissen sind oftmals einfacher zu handhaben (und auslaufsicher). Solche mit Griff lassen sich wesentlich simpler zum Beispiel mit Bändsel für den öffentlichen Gefrierschrank im Hafen markieren, tragen und auch stauen (Foto: Coleman-/Campinggaz-Element, ab 3 Euro)

Fröstelnde Flasche

Aufgrund der Verdunstungskälte sind selbst bei großer Hitze die ersten Minuten, nachdem man vom Baden an Bord kommt, kühl. Erst wenn man trocken ist, gewinnt die Strahlungswärme wieder die Oberhand. Dieser Effekt wird mit Socke oder Handtuch um Getränke genutzt – am wirkungsvollsten ist er, wenn noch Wind hinzukommtFoto: Nils TheurerAufgrund der Verdunstungskälte sind selbst bei großer Hitze die ersten Minuten, nachdem man vom Baden an Bord kommt, kühl. Erst wenn man trocken ist, gewinnt die Strahlungswärme wieder die Oberhand. Dieser Effekt wird mit Socke oder Handtuch um Getränke genutzt – am wirkungsvollsten ist er, wenn noch Wind hinzukommt

Tontopf

Gleichfalls auf dem Verduns­tungs­prinzip basiert die Ton­topf­methode: Dabei dienen zwei Behälter als Transpiratoren; eine mit Wasser befeuchtete Zwi­schenschicht aus Sand re­guliert die Bereitstellung neuer Feuchtigkeit. Vielleicht haben wir beim Basteln etwas falsch gemacht: Unser Amphoren­kühlschrank schwächelteFoto: Nils TheurerGleichfalls auf dem Verduns­tungs­prinzip basiert die Ton­topf­methode: Dabei dienen zwei Behälter als Transpiratoren; eine mit Wasser befeuchtete Zwi­schenschicht aus Sand re­guliert die Bereitstellung neuer Feuchtigkeit. Vielleicht haben wir beim Basteln etwas falsch gemacht: Unser Amphoren­kühlschrank schwächelte

Eis und Salz

Nichts weiter als Salz und Eiswürfel benötigt man für Blitzeis in der Flasche: Wir ersetzten in unserem Minitest 100 Gramm Eis durch Salz – die Kühlung auf 0,6 Grad durch den endothermen Effekt war rasant, aber nach vier Stunden lagen gewöhnliche Eiswürfel gleichauf. Der Prozess lässt sich nicht wiederholen; die Lake muss von BordFoto: Nils TheurerNichts weiter als Salz und Eiswürfel benötigt man für Blitzeis in der Flasche: Wir ersetzten in unserem Minitest 100 Gramm Eis durch Salz – die Kühlung auf 0,6 Grad durch den endothermen Effekt war rasant, aber nach vier Stunden lagen gewöhnliche Eiswürfel gleichauf. Der Prozess lässt sich nicht wiederholen; die Lake muss von Bord

Kielholen

Die Ostsee ist auch auf zehn Meter Tiefe im Sommer oft gerade mal 15 Grad warm. Das ist zwar etwas mehr als im Kühlschrank; die Temperatur reicht aber, damit die Butter ihre Form bewahrt. Die wasserdicht verpackten Lebensmittel einfach mit einem Ballastgewicht in einen Beutel oder ein Netz packen und absenkenFoto: Nils TheurerDie Ostsee ist auch auf zehn Meter Tiefe im Sommer oft gerade mal 15 Grad warm. Das ist zwar etwas mehr als im Kühlschrank; die Temperatur reicht aber, damit die Butter ihre Form bewahrt. Die wasserdicht verpackten Lebensmittel einfach mit einem Ballastgewicht in einen Beutel oder ein Netz packen und absenken

Frost-Fass

Wie lange braucht ein frisches Pils? 45 Mi­nuten mit dem selbstkühlenden Bierfass für 10 oder 20 Liter. Durch Oberflächenverdunstung nach Öffnung eines Ventils gefriert eine Schicht im Inneren der dicken Wandung und kühlt das Bier ab. Das 20 Liter fassende CoolKeg kostet 40 Euro. Bundesweit verkauft die Brauerei Tucher neben Pilsener auch Helles und WeizenbierFoto: HerstellerWie lange braucht ein frisches Pils? 45 Mi­nuten mit dem selbstkühlenden Bierfass für 10 oder 20 Liter. Durch Oberflächenverdunstung nach Öffnung eines Ventils gefriert eine Schicht im Inneren der dicken Wandung und kühlt das Bier ab. Das 20 Liter fassende CoolKeg kostet 40 Euro. Bundesweit verkauft die Brauerei Tucher neben Pilsener auch Helles und Weizenbier

Thermoskanne

Was heiß hält, hält auch kalt: Die Baumarkt-<a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=12557&awinaffid=471469&clickref=Y+Thermoskanne&ued=https%3A%2F%2Fwww.bergzeit.de%2Fp%2Fthermos-everyday-isolierflasche%2F5027967%2F" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Thermoskanne</a>* schnitt im Test gut ab. Die zum Start 6 Grad kalte Flüssigkeit war nach 24 Stunden erst 13 Grad warm. Für den Bordgebrauch sind Edelstahlkannen geeignet. Sie sind auch mit weitem Hals, zum Beispiel für Eiswürfel, erhältlich. Nette Winterlagerarbeit: Halter für mehrere Kannen bastelnFoto: Gunkel, FridtjofWas heiß hält, hält auch kalt: Die Baumarkt-Thermoskanne* schnitt im Test gut ab. Die zum Start 6 Grad kalte Flüssigkeit war nach 24 Stunden erst 13 Grad warm. Für den Bordgebrauch sind Edelstahlkannen geeignet. Sie sind auch mit weitem Hals, zum Beispiel für Eiswürfel, erhältlich. Nette Winterlagerarbeit: Halter für mehrere Kannen basteln

Meistgelesen in der Rubrik DIY