YACHT-Redaktion
· 09.10.2022
Zu große Spaltmaße in Bodenbrettern, undichte Luken, lauter Außenborder oder undichtes WC? Vier Tipps, wie man sich selbst helfen kann
Auf meiner Bavaria 40 CR und vielen anderen Yachten schließen die Bodenbretter nicht mit den Einbaumöbeln ab. Die Spalten sind von einem halben bis zu deutlich über einen Zentimeter breit. In diesen Schlitzen sammeln sich Staub, Sand und Krümel. Dieser Dreck wandert auch in die Bilge und häuft sich zwischen den Bodenwrangen an. Auch Insekten und Ungeziefer finden viel leichter einen Platz zum Verstecken und Vermehren. Allein die Vorstellung ist nicht schön, dass sich unter den Bodenbrettern ein eigenes Biotop bilden kann.
Eine einfache DIY-Lösung ist es, diese Spalten mit einem Fugendichtband (auch Kompriband oder Quellband genannt) aus dem Hochbaubereich zu verschließen. Diese Bänder gibt es in verschiedenen Breiten und Dicken. Sie dehnen sich auf die fünffache Stärke aus, und dadurch können auch sich verändernde Spaltmaße verschlossen werden. Das Dichtmaterial in den Spalten unterbindet auch Quietschen und Knarzen der Bodenbretter.
Kai Uhrig, per E-Mail
Auf unserem Katamaran sind die Notausstiegsluken bei schwerem Wetter oft komplett überflutet – bei hohen Geschwindigkeiten ist der Wasserdruck dann recht erheblich. Neue Luken schaffen nur kurzfristig Abhilfe – da sie sich verwinden, werden auch sie undicht. Mit einer Frischhaltefoliendichtung waren wir erfolgreich. Das Prinzip der dazwischenliegenden geknitterten Folie ist das einer Labyrinthdichtung, die den Druck des Wassers verteilt und durch den längeren Weg reduziert. Es sollte also ausreichend geknitterte Folie außen an der Dichtung anliegen.
Johannes Frost, Kiel
Die Gummidichtung an der Abdeckung unseres Außenborders ist schon etwas in die Jahre gekommen, mit der Folge, dass sie nicht mehr elastisch ist und nicht mehr dicht abschließt. Durch den Spalt ist das Motorgeräusch deutlich lauter zu hören. Eine Ersatzdichtung wäre sehr teuer gewesen. Wir haben stattdessen einen selbstklebenden Moosgummistreifen zum Abdichten von Fenstern auf die Dichtung geklebt. Jetzt sind wir wieder leiser unterwegs.
Bernhard Uhrmeister, Hannover
Nach dem Spülen füllte zurücklaufendes Abwasser schon nach kurzer Zeit wieder die Toilettenschüssel. Das Rückschlagventil, das den Rückstrom des im Schlauch zwischen WC und Fäkalientank stehenden Abwassers verhindern soll, schloss nicht ganz. Auch nach dem Tausch des Ventils trat das Problem bereits nach kurzer Zeit wieder auf. Nach ein wenig Tüftelei fanden wir eine sehr einfache Lösung: Ein oder zwei Gummibänder werden um die drei Dichtungslippen gespannt. So schließen diese durch den zusätzlichen Druck des Gummis das Ventil wieder dicht ab, und es kann kein Abwasser zurücklaufen.
Thomas Fetzberger, Bargteheide
Die Veröffentlichung Ihres Tipps honorieren wir mit 50 EURO. Bitte fügen Sie Fotos oder Skizzen hinzu. Außerdem benötigen wir Ihre Adresse und Kontoverbindung
Einsendungen an: Redaktion YACHT, Quartier O, Paul-Dessau-Straße 8, 22761 Hamburg; oder: mail@yacht.de