In vielen Häfen oder Ankerplätzen im Uferbereich schwärmen in der Dämmerung Mücken aus und finden auch schnell ihren Weg unter Deck. Moskitonetze helfen hier, die ungebetenen fliegenden Gäste abzuhalten und dennoch frische Luft in die Kammer gelangen zu lassen. Passende Netze sind jedoch häufig teuer. Deswegen haben wir für unsere kleinen Luken Outdoorausrüstung angesehen und sind beim Moskito-Kopfschutz gelandet. Die auch als Mückenschleier bezeichneten Netze sind dafür konzipiert, direkt über den Kopf gezogen zu werden, und sind deswegen entsprechend bemessen. Sie passen mit dem Gummizug aber genau über den Flansch unserer kleinen Luken. Die Netze sind schnell angebracht, extrem platzsparend und kosten lediglich zwischen 5 und 15 Euro.
Ralf Becker, per E-Mail
Im Winter machen wir alle Luken und Lüfter zu und stellen Luftentfeuchter ins Boot. So bleibt es trocken unter Deck. Zu diesem Zweck demontieren wir auch die Lufthutzen und unterbinden dadurch die permanente Belüftung, zumal sich im Winter häufig Stockflecken in den Trichtern gebildet haben. Der Überwurfring bleibt an der Hutze, jedoch haben wir noch zwei Schraubringe von den alten Lüftern. Mit diesen und einer passenden Metallplatte verschließen wir die Öffnungen im Winter.
Carsten Dubois, Elchingen
Ein einfaches Mittel gegen hohe Luftfeuchtigkeit ist Lüften. Dabei soll aber kein Wasser von außen ins Boot hineingelangen, sondern nur die in der Luft gebundene Feuchtigkeit hinaus. Damit das Schiff während unserer Abwesenheit im Hafen belüftet wird, haben wir uns einen Regenschutz für das Luk zum Cockpit ausgedacht : Ein Stück PVC-Rohr wurde dazu der Länge nach halbiert und mit zwei Bohrungen versehen. Durch die Löcher fädelten wir Gummibänder, die wiederum an einer Holzstrebe befestigt wurden. Die Verbindung muss straff genug sein, um die Rohrhälfte in Position zu halten.
Hayo Koch, Dorsten
Auf unserem Kat sind die Notausstiege bei schwerem Wetter oft komplett überflutet – bei hohen Geschwindigkeiten ist der Wasserdruck dann erheblich. Neue Luken schaffen nur kurz Abhilfe und können die den Anpressdruck verringernde Verwindung nicht komplett kompensieren. Mit einer „Frischhaltefoliendichtung“ waren wir erfolgreich. Das Prinzip der dazwischenliegenden geknitterten Folie ist das einer Labyrinthdichtung, die den Druck des Wassers verteilt und reduziert. Es sollte also ausreichend geknitterte Folie außen an der Dichtung anliegen.
Johannes Frost, Kiel
Die Veröffentlichung Ihres Lifehacks honorieren wir mit 50 Euro. Bitte fügen Sie Fotos oder Skizzen hinzu. Außerdem benötigen wir Ihre Adresse, um Ihnen einen Verrechnungsscheck schicken zu können.
Einsendungen an: Redaktion YACHT, Gänsemarkt 24, 20354 Hamburg oder: mail@yacht.de