TauwerkDyneema für Fahrtensegler

Hauke Schmidt

 · 25.08.2015

Tauwerk: Dyneema für FahrtenseglerFoto: Hersteller
Die Mega Twin 07 soll Dyneema auch für Fahrtensegler erschwinglich machen

Wenig Reck, gutes Handling und ein günstiger Preis – mit dem MegaTwin 07 genannten Seil will Gleistein vor allem Tourensegler ansprechen

  Die MegaTwin 07 soll Dyneema auch für Fahrtensegler erschwinglich machenFoto: Hersteller
Die MegaTwin 07 soll Dyneema auch für Fahrtensegler erschwinglich machen

MegaTwin 07 ist ein gezähmtes Regattaseil, so zumindest beschreibt Gleistein seine neueste Konstruktion. Das Tauwerk soll die Vorteile von Hochleistungsseilen mit dehnungsarmem Dyneema-Kern mit den Ansprüchen von Fahrtenseglern kombinieren. Diese freuen sich zwar ebenfalls über wenig Reck, sind aber in der Regel nicht bereit, den kräftigen Aufpreis der Dyneemafaser zu zahlen, zumal der Tauwerksdurchmesser eher nach Griffigkeit und Funktion auf Winschen und Stoppern gewählt wird und die enormen Bruchlasten der Hochleistungsseile nicht benötigt werden.

Zwar besteht der Kern auch bei der MegaTwin 07 aus Dyneema SK78, der Durchmesser und damit der Faseranteil fallen aber wesentlich geringer aus. Stattdessen besitzt die Leine einen Zwischenmantel aus Stapelfaser. Dieser hilft bei der Kraftübertragung im Seil und verhindert, dass sich Kern und Mantel im Betrieb verschieben. Eine Eigenschaft, die vor allem beim Einsatz in günstigen Fallenstoppern wichtig ist.

  Die MegaTwin 07 auf der Winsch. Damit der Selftailer gut arbeitet, muss der Durchmesser des Tauwerks passen, daher sind die geringeren Bruchlasten der Leine auf Fahrtenbooten kein ProblemFoto: Hersteller
Die MegaTwin 07 auf der Winsch. Damit der Selftailer gut arbeitet, muss der Durchmesser des Tauwerks passen, daher sind die geringeren Bruchlasten der Leine auf Fahrtenbooten kein Problem

Der Mantel besteht aus Polyester und soll sehr abriebfest sein. Laut Hersteller soll sich die Leine sowohl für Schoten als auch für Fallen eignen und eine gute Alternative zu den oft sehr einfachen Erstausrüstungen vieler Werften sein.

Das Tauwerk ist in Stärken von 6 bis 16 Millimeter erhältlich. Die 8-Millimeter-Leine kostet 2,50 Euro pro Meter.

Weitere Informationen unter www.gleistein.com und www. lindemann-kg.de