AusrüstungKaufberatung Tauwerk: Welche Faser die richtige ist

Hauke Schmidt

 · 11.02.2020

Ausrüstung: Kaufberatung Tauwerk: Welche Faser die richtige istFoto: Krauss, Nico
Kaufberatung Tauwerk: Welche Faser die richtige ist

Material und Konstruktion bestimmen die Eigenschaften des Tauwerks. Die optimale Kombination für Fallen, Schoten und Festmacher, jetzt im PDF-Download

Egal ob neu oder gebraucht, ohne Tauwerk läuft auf einem Segelboot nix. Trotzdem fristen die Leinen auf vielen Yachten ein trauriges Dasein. Schon bei der Grundausstattung wird gern gespart. Wählt die Werft bei den Fallen statt teurer Hochlastfasern günstige Polyesterprodukte, so halbieren sich die Kosten mindestens. Das Verlockende dabei: Äußerlich sehen die billigen Leinen genauso gut aus wie die Hochpreisprodukte. Im Neuzustand fassen sie sich mitunter auch noch geschmeidiger an.

Das hat auch fürs Nachrüsten Folgen. Wer sich vom vielfältigen Angebot der Ausrüster überwältigen lässt, greift im Wortsinn daneben. Selbst die Auszeichnung der Hersteller ist von begrenztem Nutzen. Gerade im unteren Preissegment werden die Seile oft für alle möglichen Einsatzzwecke zugleich empfohlen. Das ist zwar grundsätzlich nicht falsch, aber die Ernüchterung folgt beim Segeln.

  Groß- und Genuafall sollten sehr dehnungsarm sein. Für Gennaker oder Spi ist ein wenig Reck dagegen durchaus von VorteilFoto: YACHT/M. Mueller
Groß- und Genuafall sollten sehr dehnungsarm sein. Für Gennaker oder Spi ist ein wenig Reck dagegen durchaus von Vorteil

Dagegen stets zum teuersten Seil zu greifen freut den Ausrüster, belastet die Bordkasse aber unnötig. Stattdessen sollte man sich über die Anforderungen Gedanken machen. Je genauer feststeht, was das Tauwerk leisten soll, desto einfacher lässt sich das optimale Seil auswählen. Dabei spielen Material und Konstruktion der Leinen eine Rolle. Sie bestimmen nicht nur den Preis, sondern sind auch für das Dehnungsverhalten, die Bruchlast, die Abriebfestigkeit und die Haptik verantwortlich.

  Bei Fallen kann ein Zwischenmantel die Haltekräfte im Stopper verbessern, er ist aber nicht bei allen Seilkonstruktionen nötigFoto: YACHT/M.-S. Kreplin
Bei Fallen kann ein Zwischenmantel die Haltekräfte im Stopper verbessern, er ist aber nicht bei allen Seilkonstruktionen nötig

Gerade im Zusammenspiel mit Fallenstoppern und Winschen kann schon eine andere Materialmischung im Mantel deutlich bessere Ergebnisse bringen. Zudem muss nicht jedes Fall und jede Schot aus Dyneema bestehen; mitunter ist ein wenig mehr Reck sogar von Vorteil. Ähnlich sieht es bei Festmachern aus. Auch hier haben das verwendete Material und die Flechtung der Leine direkte Auswirkungen auf den Bordalltag.

Worin sich die Materialien und Flechtarten unterscheiden und wie Sie die optimale Kombination für den jeweiligen Einsatzzweck finden, lesen Sie in YACHT 3/2020. Das Heft ist im DK-Shop erhältlich. Oder Sie laden sich die Kaufberatung direkt über den Link ganz unten herunter.

Downloads: