NavigationGenaue Positionsbestimmung trotz Spoofing

Michael Rinck

 · 27.09.2025

Navigation: Genaue Positionsbestimmung trotz SpoofingFoto: Digital Yacht
Der neue Empfänger von Digital Yacht.
Der neue OneFix-Positionssensor soll Seglern hochpräzise Navigation mit einer Genauigkeit unter einem Meter bieten. Das innovative GNSS-System nutzt Dualband-Technologie und Anti-Spoofing-Algorithmen für höhere Zuverlässigkeit auf dem Wasser.

OneFix, der neue GNSS-Positionssensor von Digital Yacht, soll besonders präzise Positionsbestimmung ermöglichen. Der speziell für maritime Anwendungen entwickelte Sensor erreicht eine Genauigkeit mit einer Abweichung von unter einem Meter. Im Gegensatz zu herkömmlichen GPS-Geräten nutzt OneFix mehrere Satellitennetzwerke und die innovative Dualband-Technologie. Besonders hervorzuheben sind die ausgefeilten Anti-Spoofing-Algorithmen, die für eine deutlich zuverlässigere Navigation sorgen. Dabei werden die Positionen der unterschiedlichen Satellitensysteme vergleichen und Störungen rechnerisch erkannt und beseitigt. Ein weiterer Vorteil: Der Sensor lässt sich problemlos mit verschiedensten Navigationssystemen verbinden - von Smartphones und Tablets bis hin zu NMEA 2000-Kartenplottern verschiedener Hersteller. Damit soll eine hochpräzise und zuverlässige Navigationslösung auch in Zeiten geboten werden, in der Störungen auf der Ostsee immer häufiger werden.

Mehr als nur GPS: GNSS-Technologie im Detail

Während viele Bootsfahrer den Begriff GPS verwenden, ist GNSS (Global Navigation Satellite System) die offizielle Bezeichnung für die verschiedenen Satellitennetzwerke, die zur Positionsbestimmung genutzt werden. Neben dem bekannten GPS umfasst GNSS auch Systeme wie Glonass, Galileo, Beidou und NavIC. Die meisten modernen Schiffselektronikgeräte sind in der Lage, Signale von mehreren dieser Netzwerke zu empfangen und zu verarbeiten. Dabei berechnen sie automatisch, welches Netzwerk für die höchste Genauigkeit verwendet werden sollte. OneFix geht hier noch einen Schritt weiter und nutzt die Daten aller verfügbaren Satellitensysteme für eine optimale Positionsbestimmung. Diese umfassende Nutzung verschiedener Satellitennetzwerke trägt wesentlich zur außergewöhnlichen Präzision des Systems bei und sorgt für eine zuverlässige Navigation auch unter schwierigen Bedingungen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Dualband-Technologie für höhere Präzision

Ein weiterer technologischer Fortschritt ist die Einführung von Multiband-GNSS. Bei dieser Technologie werden die Signale einiger Satellitennetzwerke nicht nur im herkömmlichen L1-Band, sondern zusätzlich im L5-Band übertragen. OneFix nutzt genau diese Dualband-Technologie, um durch noch mehr Daten eine deutlich höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Positionsbestimmung zu erreichen. Herkömmliche GPS-Geräte und die meisten Kartenplotter arbeiten ausschließlich mit L1-Frequenzen und können daher nicht von den Vorteilen der zusätzlichen Genauigkeit profitieren. Durch die gleichzeitige Nutzung beider Frequenzbänder kann OneFix Signalstörungen besser kompensieren und präzisere Positionsdaten liefern.

Innovative Anti-Spoofing-Technologie für mehr Sicherheit

Ein entscheidender Vorteil des OneFix-Systems sind die Anti-Spoofing-Algorithmen. Diese Technologie schützt vor gezielten Manipulationen der Navigationssignale, häufig als "Spoofing" bezeichnet. Die in OneFix implementierten Algorithmen erkennen solche Manipulationsversuche und sorgen dafür, dass die Navigation zuverlässig bleibt. Dies ist ein entscheidender Sicherheitsaspekt, der besonders durch die Zunahme gestörter Navigationsdaten im Ostseeraum ein Vorteil sein kann.

Universelle Kompatibilität für maximale Flexibilität

Ein weiterer Vorteil des OneFix-Systems ist seine universelle Kompatibilität mit verschiedenen Navigationsgeräten. Der Sensor lässt sich per Wlan mit Smartphones und Tablets verbinden, was ihn besonders für Segler interessant macht, die ihre mobile Geräte zur Navigation nutzen. Gleichzeitig ist OneFix vollständig kompatibel mit modernen NMEA 2000-Kartenplottern, die in vielen Booten zum Standard gehören. Diese Vielseitigkeit macht es einfach, den Sensor in bestehende Navigationssysteme zu integrieren, ohne dass umfangreiche Umrüstungen oder Neuanschaffungen notwendig sind. Unabhängig davon, welches System an Bord verwendet wird, kann OneFix seine Präzisionsvorteile einbringen und die Navigationsgenauigkeit deutlich verbessern.

Technische Daten:

  • Unterstützte Satellitensysteme: GPS, Glonass, Galileo, Beidou, NavIC
  • Technologie: Dualband (L1 und L5)
  • Genauigkeit: unter einem Meter
  • Besondere Merkmale: Anti-Spoofing-Algorithmen
  • Kompatibilität: Smartphones, Tablets, NMEA 2000-Kartenplotter
  • Preis: 474 Euro

Weitere Artikel zum Thema GPS-Störungen:


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung