Martin-Sebastian Kreplin
· 15.11.2009
Sind Kleinkreuzer mit Innenballast seetauglich oder nur für Schönwetter geeignet? Wir stellten das Konzept auf die Probe, theoretisch und praktisch. Mit überraschendem Ergebnis
Der Innovationsmotor kleiner Yachten ist seit Jahren unser Nachbar Polen, dessen Werften uns mit immer neuen Deltanias, Fans, Henks, Skippis, Sportinas oder Vikos versorgen. Gäbe es diese Betriebe nicht, wäre der Neuheitenstrom im Segment unterhalb 28 Fuß schnell versiegt. Dabei ist das größte Segelrevier Polens nicht die Ostsee, sondern die Masurische Seenplatte, 1700 Quadratkilometer groß. Besonderheit: die geringe Wassertiefe.
Verständlich deshalb, dass die überwiegende Zahl der dortzulande konstruierten Kleinkreuzer keinen Kiel besitzt, sondern mit variablem Tiefgang ausgestattet ist. Seichte Ufer sind erreichbar, das Zuwasserlassen gestaltet sich unkompliziert und der Trailertransport einfach.
Überzeugende Argumente, die vor einigen Jahrzehnten auch in Deutschland viele Anhänger hatten. Da gehörten Jollenkreuzer aller Größenordnungen zum gewohnten Bild, binnen wie buten. Kein Wunder, war diese Fertigungsweise doch nicht nur perfekt für Watt, Förde und See, sondern auch enorm kostengünstig: Die Boote waren leicht, die Technik simpel. Wer nach etwas mehr Stabilität verlangte, kombinierte das Schwert mit Innenballast. Der Gaffelkutter „Dulcibella“ aus dem „Rätsel der Sandbank“ ist die bekannteste Vertreterin dieser Art.
Doch mit immer größer werdenden, in Serie produzierten Kielyachten verschwand das Schwertboot zusehends von den Gewässern, erst in den vergangenen Jahren erlebt der Schwertkreuzer als Einsteigerboot eine Renaissance. Das Konzept ist einfach: Mittschiffs im wohntauglich hohen Rumpf steht ein Schwertkasten mit unprofiliertem Stahlschwert, in der Bilge rundherum einlaminiert sind einige hundert Kilogramm Eisengranulat. Dazu ein angehängtes, klappbares Ruder — fertig ist ein Boot mit ausreichend Stabilität für seichte Gewässer.
Doch wie sicher ist so ein Schiff? Wir wagten den Praxisversuch.
Dazu:
Konstruktion: Ist der Innenballast unsicherer als klassische Konzepte? Eine theoretische Betrachtung.
Praxis: Wann und wie Kleinkreuzer kentern. Versuche und Vergleich mit altem und neuem Boot.
Wissen: Wie sich durch gute Seemannschaft das Kenterrisiko reduzieren lässt. Manöver- und Praxistipps.
Trend: Sind Kielyachten so sicher wie vor 20 Jahren? Konstrukteure geben Antworten.