Im Segel-Spezial der aktuellen Ausgabe dreht sich alles um die Frage, welche Vorsegel die Fock am besten ergänzen. Ob Genua, Code Zero oder Spinnaker – für jeden Bootstyp gibt es die ideale Kombination, um unter verschiedenen Bedingungen optimal zu segeln.
Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick und erklärt detailliert, wie Segler ihre Vorsegel richtig aufeinander abstimmen können. Ergänzend dazu gibt es wertvolle Informationen zum laufenden Gut: Wie Fallen, Schoten, Strecker und Blöcke perfekt zusammenspielen, wird anschaulich erläutert. Auch praktische Aspekte kommen nicht zu kurz: Ein Test von Deckstaschen zeigt, ob diese nicht nur das Setzen und Bergen großer Vorsegel erleichtern, sondern auch zum Lagern der Tücher geeignet sind.
Ein besonderes Highlight der YACHT 22 ist der Reisebericht über einen Ostsee-Törn zwischen Helsinki und Tallinn. Die beiden Hauptstädte liegen nur 40 Seemeilen voneinander entfernt und bieten Seglern die einzigartige Möglichkeit, zwei faszinierende Metropolen an einem Tag zu erleben.
Der Artikel fungiert als detaillierter Reiseführer und präsentiert die schönsten Seiten beider Städte. Von kulturellen Highlights über maritime Besonderheiten bis hin zu praktischen Tipps für Hafenliegeplätze – hier finden Segler alle Informationen, die sie für einen Törn zwischen Finnland und Estland benötigen. Die Kombination aus finnischer und estnischer Kultur macht diesen Törn zu einem besonderen Erlebnis und einer perfekten Route für alle, die das Beste aus zwei Welten erleben möchten.
Die YACHT hat die neue Hanse 360 ST auf Herz und Nieren geprüft. Die Sport-Touring-Version des Bestsellers von Hanse verspricht mehr Segelspaß, ohne dabei an Fahrtenkomfort einzubüßen. Doch kann das Konzept in der Praxis überzeugen?
Der ausführliche Test liefert Antworten und zeigt, wie die Werft den Spagat zwischen sportlichem Segeln und komfortablem Cruisen meistert. Die Tester haben genau hingeschaut und analysiert, welche Verbesserungen die ST-Version gegenüber dem Standardmodell bietet und ob sich das Upgrade für potenzielle Käufer lohnt.
Die YACHT hat einen virtuellen SSS-Kurs unter die Lupe genommen und berichtet über die Erfahrungen mit digitalem Lernen im Segelbereich. Statt klassischem Präsenzunterricht setzen immer mehr Anbieter auf Online-Kurse, die flexibles Lernen von zu Hause aus ermöglichen. Der Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser modernen Form der Wissensvermittlung und gibt einen Einblick in den Ablauf eines virtuellen Segelkurses. Welche Inhalte werden vermittelt? Wie funktioniert die Interaktion mit den Dozenten? Und vor allem: Ist die Qualität der Ausbildung vergleichbar mit traditionellen Kursen?
Ein weiterer spannender Artikel befasst sich mit einem Rechtsstreit zwischen einem Segler und dem Deutschen Segler-Verband (DSV). Dabei ging es um die Umschreibung eines britischen Segelscheins in einen deutschen. Der Artikel erläutert die Hintergründe des Falls und die Konsequenzen des Urteils für andere Segler.
Ergänzend dazu informiert die YACHT über die Vorteile einer neu gegründeten Schiedsstelle für die Wassersportbranche als Alternative zum Gerichtsverfahren. Statt langwieriger und kostspieliger Prozesse können mit ihrer Hilfe Streitigkeiten oft schneller und unkomplizierter geklärt werden. Der Artikel erläutert, wie dieses Verfahren funktioniert und welche Vorteile es für Segler bietet.
Die YACHT 22 bietet noch viele weitere interessante Themen: Ein Praxistest untersucht, wie alltagstauglich Elektroautos als Zugfahrzeuge für Trailerboote sind. Die Ergebnisse dürften für viele Segler, die ihr Boot transportieren müssen, von großem Interesse sein.
Sportfans kommen mit der Berichterstattung über das Ocean Race Europe auf ihre Kosten. Nach dem spektakulären Start in Kiel werden die spannenden Etappen und das begeisternde Finale analysiert. Für Boris Herrmann war es übrigens das letzte Mal auf seiner "Malizia Seaexplorer".
Weitere Themen sind ein Bericht über den Deutschen Hochseesportverband Hansa (DHH), der sein 125-jähriges Bestehen feiert, ein Artikel über die Neuheiten der Bootsmesse in Cannes, wo 147 Boote Weltpremiere feierten, sowie ein Erfahrungsbericht über eine Reise als Trainee an Bord der Bark "Alex II". Zudem gibt es Informationen über neue Boote wie die schnelle und einfache Melges 19 sowie die variable und trailerbare Bente 25.
Die neue YACHT 22/2025 liegt ab sofort am Kiosk und im Zeitschriftenhandel, außerdem steht sie in Kürze in der Delius Klasing App zum Download bereit. Oder Sie bestellen sie ganz einfach hier direkt...
zum Jahres-Abonnement...
zur Einzelheft-Bestellung...
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!