Vantage One liegt durch den geringeren Herstellungsaufwand preislich rund 25 bis 40 Prozent unter One Sails Top-Linie 4 T, folgt aber der Firmenphilosophie von einer kleberlosen Membran-Technologie. Das neue “Tuch” besteht aus schützendem Tafetta-Gewebe mit jeweils einer Lage Thermoplast-Folie pro Seite. Dazwischen liegen die lasttragenden Fasern, die aus verschiedenen Materialien bestehen können. Carbon, Dyneema oder Black Twaron sowie Kombinationen dieser Hochleistungsfasern sind möglich. Das Sandwich aus Folie-Fasern-Folie wird plan (also nicht über einer dreidimensionalen Form) unter Vakuum durch die thermoplastische Verschmelzung laminiert. Das Verfahren ähnelt laut Marco Haase von One Sails Deutschland dem Vakuumschweißverfahren von zum Beispiel Fleischverpackungen. Die laminierten Bahnen sind zwischen drei und sechs Meter breit und werden zusammengeklebt. Die Profilierung des Segels geschieht durch Abnäher, wie bei einem Bahnensegel auch. Diese kostengünstige Fertigung ermöglicht Preise, die lediglich rund 10 Prozent über denen für ein Bahnensegel aus einem hochwertigen Material wie beispielsweise HydraNet Radial liegen.
Die Membran ist haltbar wie eine Vakuum-Fleischverpackung
Laut Haase sind die Membran-Segel nicht nur günstig, sondern auch leicht und haltbar. Das Rohgewicht der Membran für Boote von 35 bis 55 Fuß liege bei 260 bis 280 Gramm pro Quadratmeter, für 56 bis 90 Fuß veranschlage man 410 bis 450 Quadratmeter. Dopplungen und Lattentaschen sind integriert, sodass zum reinen Tuch nur wenig Gewicht hinzukomme, so Haase. Die Lebensdauer soll durch die Kombination von Thermoplast und Tafetta sehr hoch sein, One Sails geht von acht bis zehn Jahren aus und empfiehlt Vantage One aufgrund seiner Produkteigenschaften auch für Mittelmeer- und Blauwassersegler. Die Zielgruppe bilden Performance-orientierte Segler, die eine lange Haltbarkeit ihrer Segel erwarten. Die neue Membran soll sich für Groß- und Vorsegel eignen, auch für rollbare. One Sails bietet für Vantage One je nach Einsatzzweck verschiedene Kombinationen von strukturellen Fasern, Tafetta und Filmen an.