StromversorgungPowerstation für kleine Boote

Michael Rinck

 · 03.07.2025

Die DJI Power 2000 ist eine große Powerbank.
Foto: DJI
Flexible Stromversorgung von DJI.
Die tragbare DJI Power 2000 liefert mit 2000 Wattstunden Kapazität und 3000 Watt Leistung zuverlässig Bordstrom auch für große Verbraucher.

Die neue DJI Power 2000 Powerstation bietet Seglern eine kompakte Energielösung für den Bordbetrieb. Mit 2048 Wattstunden Kapazität und 3000 Watt Dauerleistung versorgt sie problemlos Kühlbox, Navigationselektronik oder auch Kochplatten. Das 20 kg schwere Gerät misst 37 mal 26 mal 25 Zentimeter. Enthalten ist dabei nicht nur der Akku, sondern auch Ladegerät, Solarladeregler und Inverter. So kommt mit der Powerstation die gesamte Bordelektrik als kompakter Kasten an Bord. Das kann bei kleinen Booten nützlich sein, die keine Elektroinstallation haben. Wird das Boot normalerweise nur zum Daysailing benutzt, lohnt sich die Nachrüstung der Installation für einen Sommertörn eventuell nicht. Mit der Powerstation kommt dann für den Törn alles wichtige ohne Installationsaufwand an Bord.

Schnell und einfach geladen

Die Powerstation lädt über Landstrom in nur 45 Minuten von 0 auf 80 Prozent. An Bord kann sie über die Lichtmaschine oder Solarpanels aufgeladen werden. Die maximale Solarladeleistung beträgt 1000 Watt. Die DJI Power 2000 bietet vier Schukosteckdosen für Verbraucher und jede Menge USB-A und USB-C Ausgänge. Die 3000 Watt Leistung reichen locker um etwa mit einer Induktionskochplatte Nuedeln zu kochen und gleichzeitig eine Kühlbox mit Strom zu versorgen und Tablet und Handy zu laden.

Eine spezielle Beschichtung der Elektronik soll die Feuchtigkeitsresistenz erhöhen. Dennoch ist die Powerstation nicht explizit für den Außeneinsatz konzipiert. Eine wasserdichte Unterbringung ist ratsam. Die Steuerung erfolgt über eine Smartphone-App, was die Bedienung vereinfacht. Der Ladezustand wird aber auch auf einem Display angezeigt.

Preis und Alternativen

Mit einem Preis von 2.199 Euro für das Basismodell ist die DJI Power 2000 deutlich teurer als konventionelle Bordbatterien. Eine vergleichbare 200 Ah AGM-Batterie kostet etwa 400-600 Euro. Dafür bietet die Powerstation mehr Flexibilität und höhere Spitzenleistungen. Wenn ein vergleichbarer Lithiumakku und die Ladeinfrastruktur angeschafft werden sollen, kann eventuell Geld gespart werden. Allerdings muss dann auch die Installation fachgerecht erledigt werden. Ein weiterer Vorteil der Powerstation von DJI ist, dass sie mehr Flexibilität bietet und auch einfach als Stromversorgung mit an den Strand genommen werden kann.


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung