Sensordaten teilenWetterdaten von anderen Seglern für bessere Vorhersagen

Michael Rinck

 · 07.11.2025

Sensordaten teilen: Wetterdaten von anderen Seglern für bessere VorhersagenFoto: Oceano Vox
Die Wettervorhersage von Oceano Vox stützt sich auch auf Echzeitdaten aus der Community.
​Oceano Vox hat ein System vorgestellt, das für bessere Wettervorhersagen sorgen soll. Es kombiniert Echtzeitdaten, künstliche Intelligenz und ein Gemeinschaftsnetzwerk aus Segelbooten, um präzise Ozeanbeobachtungen und erhöhte Sicherheit auf See zu ermöglichen.

​Das System von Oceano Vox verwandelt jedes teilnehmende Boot in eine schwimmende Messstation. Mit einem Plug-and-Play-Gerät übertragen Yachten fortlaufend Sensordaten aus dem NMEA-2000-Netzwerk, wie Windgeschwindigkeit und -richtung, sowie Wasser- und Lufttemperatur. Diese Daten werden in Echtzeit mit anderen Booten und Wissenschaftlern geteilt — ein Vorteil für die eigene Sicherheit und für die Ozeanforschung.

Vergleich von Vorhersage und Echtzeitdaten

​Ein zentrales Feature ist die vergleichende Visualisierung der Wetterdaten: Skipper erhalten nicht nur die aktuellen Prognosen, sondern auch reale Messwerte anderer Boote in ihrer Nähe. Weichen Prognose und Realität signifikant voneinander ab, schlägt das System automatisch Alarm und ermöglicht schnelle Kurskorrekturen und bessere Entscheidungen bei Wetterumschwüngen.

​Oceano Vox soll über die Bedürfnisse einzelner Segler hinausgehen. Die gesammelten Daten helfen, Modelle zu entwickeln, Risiken für See- und Hafenbetrieb zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen für Klima- und Ozeanbeobachtung zu steigern. Jede Fahrt wird so zu einem aktiven Beitrag für die Forschung und den Schutz der Meere.

Daten sammeln und teilen

Das System von Oceano Vox besteht aus Hardware und Software. Weather Vox ist eine Box, die an das Bordnetzwerk angeschlossen wird und Bootsdaten überträgt. Die Box kann für 149 Euro vorbestellt werden. Der reguläre Preis soll bei 199 Euro liegen. Die Daten werden per Handynetz oder Satellitenverbindung übertragen. Neben herkömmlichen Wettervorhersagen und den Echtzeitdaten anderer Boote, bietet der Service von Oceano Vox zusätzlich kurzfristige Wetterupdates alle 15 Minuten, die anhand der Echtzeitdaten für die Nutzer des Systems und mit KI-Wettermodellen erstellt werden. Es soll eine jährliche Gebühr von 29 Euro fällig werden. Oceano Vox startet im Januar 2026.

Wie verlässlich sind die eigenen Messwerte?

Bei Systemen, die Community-Daten nutzen ist aber immer auch eine gesunde Skepsis angebracht. Denn die Sensoren auf den unterschiedlichen Yachten sind eventuell nicht alle richtig kalibriert. Ist etwa die Logge falsch eingestellt oder werden ihre Messwerte durch Bewuchs verfälscht, sind auch alle anderen Daten, denen der Boatspeed zugrunde liegt, falsch. Das betrifft besonders die Windgeschwindigkeit. Der wahre Wind errechnet sich aus scheinbarem Wind und Boatspeed. Da die Windgeschwindigkeit eine zentrale Größe für die Wettervorhersage ist, kann sich ein Fehler hier besonders störend auswirken.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung