Das Vakaros Atlas ist ein leistungsstarkes Regattainstrument für ambitionierte Regattasegler. Es kombiniert präzise GPS-Daten mit umfangreichen Segelfunktionen in einem kompakten Gehäuse. Der Hersteller bietet zwei Varianten an: Das Atlas 2 mit vollem Funktionsumfang und das Atlas Edge mit eingeschränkten Funktionen für klassenkonformen Einsatz.
Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen. Das Display lässt sich beim Atlas 2 frei konfigurieren, um die gewünschten Daten optimal darzustellen. Segler können so zwischen verschiedenen Layouts für Start, Upwind oder Downwind wechseln. Die Darstellung beim Atlas Edge ist dagegen auf klassenregelkonforme Informationen beschränkt.
Besonders nützlich für Regattasegler sind die Startlinienfunktionen des Atlas 2. Es berechnet präzise die Distanz und Zeit zur Linie. Die LED-Leiste signalisiert optisch, ob man zu früh oder zu spät startet. Während des Rennens helfen die angezeigten Daten bei taktischen Entscheidungen wie Wendemanövern oder Laylines.
Die Datenaufzeichnung ermöglicht eine detaillierte Analyse nach dem Rennen. Segler können ihre Performance auswerten und Optimierungspotenziale identifizieren. Die Bluetooth-Schnittstelle des Atlas 2 erlaubt zudem die Einbindung externer Sensoren für Wind, Tiefe oder Bootsgeschwindigkeit.
Beide Atlas-Varianten verfügen über einen 25 Hz GPS-Sensor für hochpräzise Positionsbestimmung. Sie wiegen 175 g und messen 115 x 88 x 15 mm. Der integrierte Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 100 Stunden. Dank kabelloser Ladefunktion und mitgelieferter Halterung lässt sich das Gerät flexibel an Bord platzieren.
Beide Varianten zeigen Magnetkompasskurs, Speed Over Ground (SOG), können Segeldaten aufzeichnen und es lassen sich Klassenregeln einstellen. Zusätzlich bietet Atlas 2 die Möglichkeit Sensoren per Bluetooth zu integrieren, eine Startlinienfunktion mit Distanz und Zeit zur Linie und eine Hintergrundbeleuchtung.
Mit dem integrierten Lithium-Akku mit einer Kapazität von 4600 Milliamperstunden soll eine Laufzeit von 100 Stunden und mehr möglich sein. Beide Vakaros Regattainstrumente können auch drahtlos geladen werden.
Im Vergleich zu Smartphone-Apps bietet das Atlas deutlich höhere Präzision und Zuverlässigkeit. Die robuste Konstruktion und lange Akkulaufzeit machen es alltagstauglicher als empfindliche Mobilgeräte. Gegenüber fest installierten Bordsystemen punktet es durch Flexibilität und einfache Nachrüstung. Zudem soll das Atlas-Display auch in hellem Sonnenschein gut ablesbar bleiben.
Das Atlas Edge ist mit einem Preis von 749 Euro die günstigere Option für Segler, die ein regelkonformes Instrument für Einheitsklassen benötigen. Das Atlas 2 kostet mit 1099 Euro deutlich mehr, bietet dafür aber den vollen Funktionsumfang für ambitionierte Regattasegler.