Das Envision kombiniert eine klassische 10x50-Fernglas-Optik mit einem AR-Precision-Orientation-System, das kontextbezogene Informationen direkt ins Sichtfeld des Nutzers einblendet. Die Technologie funktioniert sowohl bei der Beobachtung terrestrischer Objekte als auch bei der Himmelsbeobachtung und steht Nutzern online wie offline zur Verfügung. Spezielle Funktionen für den Einsatz auf See sind derzeit nicht verfügbar. Die Technik ist aber sehr spannend und würde in Verbindung mit Seekarte und AIS sehr hilfreich sein. Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne im Jahr 2024 ist das Gerät nun vorbestellbar und soll in begrenzter Stückzahl ab Oktober 2026 ausgeliefert werden.
Das Fernglas bietet mehrere Modi für verschiedene Anwendungsszenarien. Im Smart-Scouting-Modus werden Echtzeit-Overlays und kontextbezogene Informationen eingeblendet, die bei der Identifizierung von Sehenswürdigkeiten helfen und optimale Wege anzeigen. Der geführte Navigationsmodus schlägt interessante Punkte vor und führt Nutzer mit visuellen Hinweisen zu diesen Zielen. Besonders für die nächtliche Erkundung bietet das Gerät eine intelligente Himmelskartierung und Echtzeit-Objektidentifizierung, die Sternbilder, Planeten und Deep-Sky-Objekte erkennt. Mit dem gemeinsam nutzbaren Zielsicherungsmodus können Nutzer ein Objekt fixieren und das Fernglas an Freunde weitergeben, die dann präzise zu diesem Ziel geführt werden. Anders als bei kamerabasierten Systemen bleibt das Envision auch bei leerem Akku als Fernglas nutzbar. Lediglich die Augmented-Reality-Funktionen entfallen.
Das Envision nutzt GPS und Beschleunigungssensoren, um eine präzise Orientierung und exakte Positionierung zu gewährleisten. Die umfangreiche Datenbank enthält Millionen von geografischen und astronomischen Objekten. Bei der Beobachtung des Mondes zeigt das Gerät beispielsweise an, wo Neil Armstrong und Buzz Aldrin mit der Apollo-Mondlandefähre Eagle gelandet sind. Der erweiterte Kompassmodus projiziert präzise Höhen- und Azimutdaten direkt in die Sichtlinie des Nutzers. Die Begleit-App für iOS und Android ermöglicht eine intuitive Steuerung des Geräts und bietet zusätzliche Funktionen wie die Auswahl von Points of Interest, den Datenabruf und die Routenplanung. Durch regelmäßige Updates wird die Funktionalität des Systems kontinuierlich erweitert.
Unistellar bietet das Fernglas zur Vorbestellung an, wobei die ersten Geräte in limitierter Stückzahl bereits Anfang Oktober 2026 ausgeliefert werden sollen – noch vor der offiziellen Markteinführung im Jahr 2027. Die Vorbestellphase läuft vom 1. Oktober bis zum 2. November, wobei Frühbesteller von einem reduzierten Preis von 999 Euro profitieren. Zum offiziellen Verkaufsstart soll das Glas rund 1500 Euro kosten. Nach der Lieferung gewährt Unistellar ein 30-tägiges Rückgaberecht. Mit den Vorbestellungen will das Unternehmen die Produktion optimieren, um Ende 2027 auch größere Stückzahlen liefern zu können.
Vergrößerung | 10-fach |
Objektivdurchmesser | 50 mm |
Gewicht | 1,2 kg |
Preis | 1500 Euro |