Der Stil der Kartografie und seiner Typografie, die Individualisierbarkeit, die mitgelieferten Daten, die Zoomstufen, Zusatzinfos wie Satellitenbilder, Adressen und dreidimensionelle Darstellungen sind Kriterien, die über die Qualität einer Seekarte entscheiden. Bei elektronischen Produkten kommt der Bezug hinzu, ebenso Aktualisierungen, der Nutzbarkeitszeitraum, mögliche Vernetzungen und auch die Preise. Die YACHT hat die gängigen sechs Systeme von Garmin, C-Map, Navionics und NV-Verlag verglichen und zeigt repräsentative Nutzungsbeispiele. Dazu: Wo die beiden Typen Vektor- und Rasterseekarten sich in der Herstellung und im Gebrauch unterscheiden.