Liontron Slim-LineFlache Lithiumbatterien für beengte Bordverhältnisse

Michael Rinck

 · 21.08.2025

Liontron Slim-Line: Flache Lithiumbatterien für beengte BordverhältnisseFoto: Liontron
Liontron hat mit der Slim-Line jetzt sehr flache Lithium-Eisenphosphat-Akkus im Programm.
Die neuen Liontron Slim-Line Lithiumbatterien mit nur 6,7 Zentimetern Bauhöhe lösen Platzprobleme auf kleinen Yachten. Die lageunabhängig einbaubaren Energiespeicher mit 125 oder 210 Ah bieten hohe Kapazität bei kompakten Abmessungen und eignen sich besonders für niedrige Stauräume.

Bordstromversorgung auf Yachten erfordert oft Kompromisse zwischen verfügbarem Platz und benötigter Kapazität. Mit der neuen Slim-Line Serie adressiert Liontron genau dieses Problem. Die extrem flachen Lithium-Eisenphosphat-Batterien messen nur 6,7 Zentimeter in der Höhe und passen damit in Stauräume, die für konventionelle Batterien zu niedrig sind.

Lithiumbatterien mit viel Energie und wenig Einbauhöhe

Die Slim-Line Serie umfasst zwei Modelle mit 125 und 210 Amperestunden bei 12 Volt Nennspannung. Dies entspricht einer nutzbaren Energiemenge von 1.500 beziehungsweise 2.520 Wattstunden – deutlich mehr als vergleichbare AGM-Batterien gleicher Größe bieten können. Die Batterien basieren auf Rundzellentechnologie, die eine lageunabhängige Installation ermöglicht. So können die Slim-Line Batterien in jeder Position eingebaut werden.

Dies erweitert die Einbaumöglichkeiten erheblich und erlaubt kreative Lösungen in beengten Verhältnissen. Die Batterien lassen sich unter Sitzflächen, in flachen Bodenfächern oder hinter Verkleidungen montieren. Praktische Aussparungen im Gehäuse sorgen dafür, dass die Anschlusspole gut erreichbar bleiben und Kabel sauber herausgeführt werden können – selbst bei gestapeltem Einbau.

Keine Überhitzung

Ein entscheidender Vorteil der verwendeten Rundzellen liegt in ihrem Wärmeableitungsverhalten. Die zylindrische Form bietet eine größere Oberfläche im Verhältnis zum Volumen als prismatische Zellen. Dies führt zu besserer Kühlung und reduziert die Gefahr von Überhitzung, besonders wichtig bei beengtem Einbau mit eingeschränkter Luftzirkulation.

Die Batterien verfügen über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS), das Überladung, Tiefentladung und Kurzschlüsse verhindert. Zudem überwacht es die Temperatur jeder einzelnen Zelle. Bei extremen Temperaturen oder anderen kritischen Zuständen schaltet das BMS die Batterie automatisch ab, um Schäden zu vermeiden. Zudem sind die Akkus nach IP67 wasserdicht.

Einfach stapelbar

Der Einbau der Slim-Line Batterien gestaltet sich unkompliziert. Mit einem Gewicht von 14,5 kg (125 Ah) und 22,5 kg (210 Ah) sind sie etwa 60 Prozent leichter als vergleichbare Blei-Säure-Batterien. Dies erleichtert nicht nur die Installation, sondern reduziert auch das Gesamtgewicht an Bord spürbar.

Die Batterien verfügen über eine Bluetooth-Schnittstelle, die eine Überwachung per Smartphone-App ermöglicht. Bordspannung, Lade- und Entladestrom sowie verbleibende Kapazität lassen sich so jederzeit bequem ablesen. Ein separater Batteriemonitor wird dadurch überflüssig, was Kosten spart und den Installationsaufwand reduziert.

Lange Lebensdauer der Lithiumbatterien

Mit einer garantierten Zyklenfestigkeit von 3.000 Lade-Entlade-Zyklen bei 80 Prozent Entladetiefe übertreffen die Slim-Line Batterien herkömmliche Blei-Säure-Akkus um das Sechs- bis Achtfache. Bei typischer saisonaler Nutzung auf einer Segelyacht entspricht dies einer Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Die nutzbare Kapazität liegt bei 100 Prozent – im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, bei denen in der Praxis oft nur 50 Prozent der Nennkapazität genutzt werden können, um Schäden durch Tiefentladung zu vermeiden. Effektiv verdoppelt sich dadurch die verfügbare Energie bei gleichem Nennwert. Preise stehen noch nicht fest.


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung