Olaf Schmidt
· 09.03.2013
Nordwest-Funk bietet deutschen Seglern einen Zugang zum skandinavischen mobilen Internet - flächendeckend und ohne teuren Roaming-Vertrag
Nicht mit D-Netz, UMTS oder LTE und den entsprechenden Funklöchern auf See ärgern sich Dänen, Schweden und Norweger durchs Internet, sondern mit einem eigenen Netz namens NET1 und nahezu flächendeckender Versorgung. Für Nicht-Skandinavier war es bisher schwer, an einen solchen Zugang zu kommen, unter anderem mangels der im Norden obligatorischen Personalnummer. Nordwest-Funk aus Emden bietet nun eine Lösung: den Zugang zum Netz für Kunden aus dem Rest Europas und auch gleich die passende Hardware.
Das NET1 arbeitet mit Frequenzen bei 470 MHZ und benötigt daher eine andere Antenne als im Handy-Mobilfunk üblich. Für beste Versorgung sitzt diese im Mast, und weil es da schnell voll wird, hat RR-Elektronik eine Kombiantenne entworfen. Die Alpha 1C Empfängt DVB-T und wahlweise NET1, WLAN oder UMTS. Leider ist dieser Alleskönner nicht ganz billig, 832 Euro kostet das gute Stück.
Für den Betrieb an Bord wird außerdem ein Router benötigt, der in ganz Skandinavien funktioniert. Vielnutzer, die beispielsweise im grenznahen Einzugsgebiet liegen, können den Router auch käuflich erwerben. Tarife: 229,- DKR pro Monat mit 7 GB Daten inklusive, bis zu 9,3 MBits/s; 299,- DKR pro Monat mit 20 GB Daten inklusive, bis zu 9,3 MBits/s oder 39,- DKR am Tag, 1 GB inklusive, bis zu 3,1 MBits/s.
Karten für die Abdeckung: http://www.net-1.dk/privat/daekningskort
Zu Nordwest-Funk: http://www.nordwest-funk.de