KommunikationAntennenkombi holt das Netz an Bord

Hauke Schmidt

 · 28.12.2013

Kommunikation: Antennenkombi holt das Netz an BordFoto: YACHT/M.-S. Kreplin
Die Antennen von Silentwind verbessern die W-Lan und UMTS Reichweiten

Mit dem Hot-Spot-Catcher und der W-Lan-Antenne von Silentwind soll sich die Internetversorgung im Hafen, vor Anker und auf See verbessern

  Im Sockel der W-Lan-Antennen von Silentwind sitzt ein USB-Stick, der die Daten über USB nach unten zum PC überträgtFoto: Hersteller
Im Sockel der W-Lan-Antennen von Silentwind sitzt ein USB-Stick, der die Daten über USB nach unten zum PC überträgt

Wer kennt das nicht: Die Marina bietet einen kostenfreien Internetzugang per W-Lan, aber unter Deck ist die Signalstärke verschwindend gering, und selbst im Cockpit lässt die Datenübertragungsrate zu wünschen. Abhilfe sollen die Antennensysteme von Silentwind schaffen. Bei der W-Lan-Antenne (für 119 Euro) kommt eine GFK-Antenne zur Masttoppmontage zum Einsatz, in deren Fuß Platz für einen USB-W-Lan-Stick (50 Euro) ist. Das System kann entweder direkt mit dem Rechner verbunden werden, oder es wird ein spezieller W-Lan-Router (154 Euro) angeschlossen, der die Internetverbindung über Funk an beliebige Geräte weiterverteilt. Dank der erhöhten Antennenposition und der verlustfreien Übertragung über USB sollen W-Lan-Reichweiten bis zu sieben Kilometer möglich sein. Die Kabellänge zwischen Antenne und PC beträgt 14 Meter, mittels Signalverstärker sind bis 40 Meter möglich.

  Ein spezieller, zur W-Lan-Antenne passender Router kann die Internetverbinung in einem lokalen Funknetz an Bord zur Verfügung stellenFoto: YACHT/M.-S. Kreplin
Ein spezieller, zur W-Lan-Antenne passender Router kann die Internetverbinung in einem lokalen Funknetz an Bord zur Verfügung stellen

Einen Schritt weiter geht der Hot-Spot-Catcher. Hierbei wird zusätzlich zur W-Lan-Antenne eine Mobilfunkantenne im Mast installiert. Beide Antennen werden mit einer ebenfalls im Topp montierten Endstufe verbunden, diese gibt das Signal über ein Netzwerkkabel nach unten zu einem speziellen W-Lan-Router weiter. Vorteil dieser Lösung: Es treten keine Verluste durch lange Antennenkabel auf, zudem können die Simkarten für den Mobilfunkbetrieb bequem unter Deck gewechselt werden. Je nach Konfiguration wechselt der Hot-Spot-Catcher automatisch zwischen W-Lan und UMTS-Betrieb, sobald das jeweilige Netz empfangen wird. Das System kostet mit Antennen 1085 Euro.

  Beim Hot-Spot-Catcher werden W-Lan und UMTS kombiniert. Die Signale der beiden Antennen werden im Masttopp aufbereitet und über ein ...Foto: YACHT/M.-S. Kreplin
Beim Hot-Spot-Catcher werden W-Lan und UMTS kombiniert. Die Signale der beiden Antennen werden im Masttopp aufbereitet und über ein ...
  ... Netzwerkkabel zur Basiseinheit geschickt. Diese nimmt die Simkarte für UMTS-Betrieb auf und stellt die Internetverbinung als lokales W-Lan bereitFoto: YACHT/M.-S. Kreplin
... Netzwerkkabel zur Basiseinheit geschickt. Diese nimmt die Simkarte für UMTS-Betrieb auf und stellt die Internetverbinung als lokales W-Lan bereit

Weitere Informationen über www.silentwindgenerator.de.