Internet an BordRaus aus dem Funkloch: LTE-W-Lan-Router von Digital Yacht

Hauke Schmidt

 · 08.02.2022

Internet an Bord: Raus aus dem Funkloch: LTE-W-Lan-Router von Digital YachtFoto: Hersteller
Bei der Pro-Version des 4G-Connect-Routers sorgen zwei externe LTE-Antennen für maximale Reichweite

Die Router der 4G-Connect-Serie sollen auch bei schlechten Empfangsbedingungen für eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung an Bord sorgen

Eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung steht bei vielen Seglern auf der Wunschliste – sei es, um den Mittelfrist-Wetterbericht zu checken, per Satellitenbild einen potentiellen Ankerplatz zu begutachten oder im Boat-Office zu arbeiten. Derzeit ist das LTE-Mobilfunknetz dafür erste Wahl. Leider sind die Empfangsbedingungen in Häfen und Ankerbuchten nicht immer ideal. Abhilfe sollen die Router der 4G-Connect-Serie von Digital Yacht schaffen. Das Standardmodell besitzt zwei interne Mobilfunkantennen und einen W-Lan-Router, sodass mehrere Benutzer gleichzeitig die Internetverbindung nutzen können. Über LAN und WAN können auch kabelgebundene W-Lan-Geräte oder Satellitenmodems angeschlossen werden.

Wer die maximale Reichweite des LTE-Netzes ausschöpfen will oder eine Alu-, Stahl- oder Carbonyacht segelt, greift besser zur Pro-Version. Diese ist mit zwei separaten Antennen für die Montage auf dem Mast versehen oder einem Geräteträger. 4G-Connect ist simlockfrei, sodass Benutzer freie Wahl über den Anbieter haben. Für europäische Gewässer empfiehlt der Hersteller Sim-Karten von Vodafone, da diese im Marinebereich eine hervorragende Empfangsleistung bringen sollen. Angeblich sind Reichweiten bis zu 40 Kilometern von der Küste möglich.

Standardmäßig erzeugt der 4G-Connect-Router ein passwortgeschütztes W-Lan und kann bequem über den Browser eines verbundenen Gerätes konfiguriert werden. Wie auf den Hersteller-Videos zu sehen ist, ist die Installation der Sim-Karte nicht ganz so komfortabel, da das Gehäuse des 4G-Connect dazu aufgeschraubt werden muss. Durch den Wegfall der Roaming-Gebühren ist ein Kartenwechsel zum Glück nur noch selten nötig.

Etwas umständlich: Hersteller-Video zum Einsetzen der Sim-Karte

Über die WAN-Schnittstelle kann der Router mit zusätzlich dem WL510-W-Lan-System von Digital Yacht gekoppelt werden. Dann kann das Gerät auch mit eventuell im Hafen vorhandenen W-Lan-Hotspots verbunden werden und die jeweils bessere Internetverbindung nutzen. Für die Installation der externen LTE-Antenne liegen der Pro-Version sieben Meter Koaxialkabel bei, optional sind bis zu 20 Meter Kabellänge möglich. Die Normalversion soll 566 Euro kosten, das Pro-Modell ist für rund 1.000 Euro zu haben.

Weitere Infos auf www.bukh-bremen.de

Die Hersteller-Präsentation des 4G-Connect-Pro