Der Dame-Award hat eine neue Bestmarke aufgestellt. Die internationale Jury nominierte 67 Produkte, die während der führenden Ausrüstungsmesse im November präsentiert werden.
Diese hohe Beteiligung unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Auszeichnung für die maritime Industrie. Die internationale Jury, bestehend aus elf führenden Design- und Nutzerexperten, hatte die anspruchsvolle Aufgabe, alle Einreichungen zu bewerten und die Nominierten auszuwählen.
Nach einer ersten Online-Bewertung traf sich die Jury des Dame-Awards in Amsterdam für eine praktische Beurteilung und detaillierte Diskussionen, die sich über zwei intensive Tage erstreckten. Aus den 146 eingereichten Produkten wählte die Jury schließlich 67 nominierte Produkte aus – die höchste Anzahl an nominierten Produkten seit 2016.
Der Jury-Vize Patrick Hemp hob die positive Entwicklung in der Branche hervor: „Es war eine sehr intensive, aber lohnende Zeit, mit ermutigenden Produkteinreichungen in allen Kategorien. Das vorhandene Maß an Kreativität und Entwicklung war ein deutlicher Indikator dafür, dass der Marineausrüstungssektor die Herausforderungen des früheren Teils dieses Jahrzehnts überwindet und seinen Fokus wieder voll auf die Verbesserung des Designs der Produkte richtet, die er an Bootsbauer und Endbenutzer liefert."
Das 4-Zoll-Touchdisplay im runden Format kombiniert modernste Technik mit einem stilvollen Retro-Look und ist aktuell der einzige runde Chartplotter auf dem Markt. Als vollwertiges All-in-One-Dashboard vereint der E360 Navigationskarten, Motordaten und Audiosteuerung in einem einzigen, kompakten Gerät. Mit dem E360 definiert Hersteller LXNAV aus Slowenien die Anforderungen an moderne Marineelektronik neu. Der runde Touchscreen-Plotter ist nicht nur technisch wegweisend, sondern auch optisch ein Highlight. Im Gegensatz zu den gängigen rechteckigen Displays setzt er mit seiner Form und dem eleganten Design einen markanten Akzent auf jedem Armaturenbrett. Doch sein größter Trumpf ist die Vielseitigkeit: Als zentrales Steuerelement liefert der E360 alles, was moderne Bootsbesitzer erwarten – in kompakter, aufgeräumter Form. Benutzerfreundlichkeit im Fokus
Die Oberfläche des E360 ist auf intuitive Bedienung ausgelegt – ähnlich wie bei modernen Smartphones und Tablets. Über ein strukturiertes Menü lassen sich wichtige Funktionen, Einstellungen und Shortcuts schnell erreichen. Selbst bei unruhiger See ermöglicht die logische Menüführung eine sichere Handhabung. Darüber hinaus kann die Anzeige individuell angepasst werden – je nach Bedarf und persönlichen Vorlieben.
Für Bedingungen, in denen die Touchbedienung an ihre Grenzen stößt, bietet LXNAV ein optionales Jogwheel an. Damit lässt sich der E360 auch bei Seegang oder vom Steuerstand aus zuverlässig steuern – durch einfache Drehbewegung und Klickfunktion. Eine sinnvolle Ergänzung, die Bedienkomfort und Präzision erhöht.
Die internationale Jury des Dame-Awards bestand in diesem Jahr aus elf führenden Design- und Nutzerexperten mit einem breiten Spektrum an Perspektiven, die wichtige Aktivitäten in der Freizeitschifffahrt und im Superyacht-Bereich abdecken. Aus Deutschland war Konstrukteur und Gutachter Klaus Roeder dabei. Zum zweiten Mal in Folge war ein Gaststudent Teil der Jury – in diesem Jahr die kürzlich graduierte Produktdesignerin Scarlett Harris. Die Expertise der Jury wurde zudem durch Alexandra Foineau Oakley verstärkt, die von ihrer breiten Erfahrung in den Bereichen Ausrüstungsvertrieb, Fertigung und Bootsproduktverwaltung profitiert.
Die Dame Design Awards heben nach eigenem Verständnis das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Designansatzes bei der Entwicklung von Marineausrüstungen, von der Ästhetik bis zur Funktionalität, von der Integration bis zur Verpackung und von der Preiseffizienz bis zum Lebenszyklusmanagement. Die Auszeichnung Dame-Awardfördert kontinuierliche Verbesserungen und ermöglicht es, Mets-Ausstellern aus der ganzen Welt, ihre Bemühungen von Experten bewerten zu lassen und sich am Markt zu messen.
Die diesjährigen Teilnahmegebühren für die Dame Design Awards werden an den Ocean Conservation Trust gespendet, eine globale Wohltätigkeitsorganisation, die sich dem Schutz und der Wiederherstellung der Natur im Meer widmet.