AusrüstungstestUKW-Funkgeräte: Perfekte Verbindung

Michael Rinck

 · 04.09.2018

Ausrüstungstest: UKW-Funkgeräte: Perfekte VerbindungFoto: Olaf Schmidt
UKW-Funkgeräte: Perfekte Verbindung

Technische Innovationen, 15 neue Funkgeräte im Vergleich, zusätzliche Kanäle: Der Test jetzt im PDF-Download

Die Verbreitung von Handys und die immer bessere Netzabdeckung hat nun auch Auswirkungen auf den Seefunk. Zwar bleibt Funk für die schnelle Kommunikation von Schiff zu Schiff sowohl bei den Profis als auch auf Yachten die erste Wahl; Rufen geht eben doch schneller als Wählen.

  Funkanlagen mit mehreren gleichberechtigten Sprechstellen erfordern eine aufwändige VerkabelungFoto: Olaf Schmidt
Funkanlagen mit mehreren gleichberechtigten Sprechstellen erfordern eine aufwändige Verkabelung

Doch Telefonieren von See über Küstenfunkstellen ins Landnetz, das wird kaum noch genutzt. Von den 56 internationalen Seefunk-Kanälen waren jedoch 32 genau dafür vorgesehen. Diese sind für den Duplex-Betrieb eingerichtet: Schiff und Küstenfunkstelle senden auf unterschiedlichen Frequenzen; das verhindert gegenseitige Störungen. Viele der Kanäle liegen heute brach, sie sind aufgrund ihrer Auslegung zu nichts anderem nutzbar. Mitte 2017 wurde daher die Zuordnung zwischen Kanalnummer und Frequenzen überarbeitet, mit dem Ergebnis, dass es nun neue Kanäle gibt. Zudem müssen Funkgeräte ab diesem Herbst mit einem integrierten GPS ausgestattet sein.

Wir haben uns 15 neue Anlagen in einem umfangreichen Vergleichstest angesehen. Erschienen ist der Test in der YACHT, Ausgabe 17/2018. Das Heft ist im DK-Shop erhältlich, oder Sie laden sich den Test direkt über den Link unten herunter.

Downloads: