Wenn sich der Schäkel nicht per Hand öffnen lässt oder eine Schraube festgedreht werden soll, kann ein Multitool hilfreich sein. Charterer und Mitsegler können sich damit auf das eigene Werkzeug verlassen; aber auch Eigner greifen gern zur ausklappbaren Zange, statt umständlich den Werkzeugkasten hervorzukramen.
Für viele Aufgaben reicht der kleine Helfer denn auch aus. Wir haben acht Exemplare verschiedener Hersteller getestet. Darunter waren günstige Modelle ab 20 Euro von AWN und Puma Tec, aber auch teurere Exemplare von Gerber, Leatherman und Victorinox.
Allen gemeinsam sind die Zange, das Messer, der Kreuz- und Schlitzschraubendreher und der Kabelschneider. Weitere Ausstattungsmerkmale können praktisch sein, flossen aber nicht in die Bewertung mit ein.
Und so haben die unterschiedlichen Multitools abgeschnitten:
Havalon Evolve
Das Evolve von Havalon hat die schärfste Klinge. Sie kann leicht ausgewechselt oder gegen eine Säge getauscht werden. Es verfügt außerdem über Waidklinge, Abisolierer und Karabiner. Im Griff befindet sich ein Staufach für Bits. Der Preis: rund 87 Euro.
Leatherman Skeletool
Das Skeletool liegt sehr gut in der Hand und hat eine scharfe Klinge – die allerdings im Test zerbrach. Es verfügt über ein Bit-Staufach und einen Karabiner. Preis: 89 Euro.
Puma Tec
Das gesamte Multitool hat sich beim Test verbogen, die Zange hält nicht. Der Schaubenzieher hat keine Sicherung. Dafür verfügt das Puma Tec über einen Flaschenöffner, Dosenöffner, eine Säge, Feile und ein Schuppenmesser. Es gehört mit 26,50 Euro zu den günstigen Angeboten.
SOG Powerlock Set
Stabiles Multitool mit vielen Funktionen. Die Zange kann dank eines speziellen Mechanismus einhand bedient werden. Das SOG ist mit Flaschenöffner, Dosenöffner, Säge, Feile, Schere, Ahle und Crimper ausgestattet. Preis: 85 Euro.
Victorinox Swiss Tool Spirit Plus
Der Testsieger: Das Swiss Tool ist teuer, überzeugt aber in allen Bereichen. Zusätzlich gibt es eine kleine Ratsche mit Bits. Ausgestattet ist es außerdem mit Flaschenöffner, Dosenöffner, Holz- und Metallsäge, Feile, Ahle, Abisolierer, Schere und einem Ratschen-Set. Das teuerste Messer im Test für aktuell 109 Euro.
Black Fox BF-200
Ebenfalls ein günstiges Tool ist das BF-200. Die Wellenschliffklinge ist nicht geschärft. Auch die glatte Klinge ist trotz Schliff sehr stumpf. Mit dabei sind ein Flaschenöffner, ein Dosenöffner, eine Säge, Sechskant und ein Dorn. Mit rund 23 Euro eines der günstigen Messer.
CRKT Bivy
Die Tantoklinge ist vorn glatt und hinten gezahnt, sie zerrupft Tauwerk beim Schneiden. Dafür ist sie feststellbar. Die Zange ist einhand bedienbar, und ein Marlspieker ist auch dabei. Das CRKT Bivy kommt als einziges Tool im Test ohne Tasche. Der Preis: 76 Euro.
Gerber Suspension
Der Preis-Leistungs-Sieger: robustes Multitool mit zwei Messern. Beide sind sehr gut benutzbar, die glatte schneidet Tauwerk besser. Ausgestattet ist das Gerber Suspension zusätzlich mit einer Flaschen- und Dosenöffner-Kombination, einer Säge und einer Schere. Mit 39,90 Euro preislich im unteren Mittelfeld.