Die neue Version des Anchor Chain Calculators berechnet auch für Tauwerks-Ketten-Kombinationen die optimale Länge, und zwar abhängig von Bootstyp, Wassertiefe und Wetter
Bei der Frage nach der nötigen Länge des Ankergeschirrs wird oft mit Faustformeln wie der fünf- oder siebenfachen Wassertiefe gearbeitet. Diese Abschätzungen sind aber vor allem im flachen Wasser fehlerhaft, mehr dazu gibt es hier. Wesentlich genauer ist die "Anchor Chain Calculator"-App des Physikers und Langfahrtseglers Mathias Wagner. Sie ist für Apple- und Android-Geräte erhältlich und kann in der neusten Version nicht nur mit einer simplen Kette rechnen, sondern auch mit beliebigen Kombinationen aus Kettenvorlauf und Ankerleine. Passt man den Kettendurchmesser entsprechend an, lässt sich so auch eine Bleileine simulieren. Das Gewicht einer fünf Millimeter starken, zehn Meter langen Kette entspricht in etwa dem zehn Meter langen Bleiballast der üblichen Ankerleinen.
Die App berücksichtigt nicht nur Wassertiefe und Winddruck, sondern auch zu erwartende Schwoibewegungen und Schwell. Für kompliziertere Parameter wie die Windangriffsfläche der Yacht können Abschätzungen oder ermittelte Werte verwendet werden. Gleiches gilt für die Elastizität eines Ankerstropps. Ferner liefert die App Antworten auf mögliche "Was wäre wenn"-Fragen. Damit kann sich der Skipper auf Situationen wie Fallböen oder zunehmenden Schwell vorbereiten. Außerdem berechnet die App auch die zu erwartende Belastung des Ankers und den Zug an der Ankerleine.
Die App kostet rund acht Euro, wer nur mit Kette und Dämpfungsstrop ankert, kann auch die kostenlose Webversion nutzen: anchorchaincalculator.com. Weitere Infos und eine detaillierte Beschreibung der App finden sich auf der Website von Mathias Wagner, www.trimaran-san.de.