Michael Rinck
· 14.12.2017
AWN hat zusammen mit dem Heizungsbauer Wibo eine Heizung für Boote entwickelt. Der kleine Radiator soll auch ohne Landstrom mit 12 Volt funktionieren
eWay heißt die mobile Elektroheizung, die AWN in dieser Woche präsentiert hat. Sie soll mit kompakten Abmessungen von 402 mal 363 mal 85 Millimetern und einem Gewicht von 4,8 Kilogramm auch auf kleinen Booten Platz finden und kann sowohl aufgestellt als auch am Schott montiert werden. Geheizt wird elektrisch durch Umwälzung der Raumluft, also wie vom Radiator zu Hause. Die eWay kann mit 400 und 800 Watt heizen. Das klingt zunächst nicht nach besonders viel, die Experten von Wibo versichern aber, dass sich dank effizienter Heizelemente und elektronischer Regelung der Salon im Boot sehr schnell auf wohlige Temperaturen bringen lassen soll.
Die Temperatur kann an der Heizung selber eingestellt oder per kabellosem Thermostat geregelt werden. Dieses kann im Boot platziert und eine Wunschtemperatur eingestellt werden. Ist diese erreicht, schaltet sich die eWay automatisch aus; kühlt sich die Luft ab, beginnt sie wieder zu heizen.
Laut AWN kann die neue Heizung auch mit der Verbraucherbatterie an Bord betrieben werden. Dazu ist dann ein Inverter nötig, da die Heizung über einen Stecker für 230 Volt verfügt. Der Inverter sollte aber an den Polklemmen des Akkus angeschlossen werden, da bei 400 Watt Heizleistung mit 12 Volt über 30 Ampere Strom fließen. Das ist zu viel für den Zigarettenanzünder.
Die eWay ist, anders als die meisten Heizlüfter, auch für unbeaufsichtigten Dauerbetrieb ausgelegt. Außerdem ist sie mit W-Lan ausgerüstet und kann per Smartphone-App gesteuert werden. Ist im Hafen eine Internetverbindung per W-Lan verfügbar, kann die Heizung sogar aus der Ferne bedient werden, und Segler können von zu Hause kontrollieren, wie hoch die Temperatur in ihrem Boot ist.
Für einen Aufpreis von 50 Euro bietet AWN an, die Front mit einer Folie zu versehen, worauf Motive nach Wahl gedruckt werden können.
Die eWay ist in Weiß und Anthrazit erhältlich und kostet 999 Euro. Der von AWN empfohlene Inverter PerfectPower von Waeco kostet 100 Euro.