Brot backen an BordWie der Laib in der Pantry gelingt

Steffi von Wolff

 · 30.03.2025

Ein frisches Brot aus dem Bordbackofen.
Foto: Steffi von Wolff
Selbstgebackenes Brot erfreut sich nicht nur an Land zunehmender Beliebtheit, sondern lässt sich auch problemlos an Bord zubereiten. Mit wenigen Grundzutaten und einfachen Techniken gelingen variantenreiche Brote und Brötchen auch im Pantrybackofen. Zwei bewährte Rezepte bieten einen leichten Einstieg.

Frisches, selbstgebackenes Brot gehört zu den kleinen Genüssen, die auch auf See nicht fehlen müssen. Was früher den Bäckern vorbehalten war, lässt sich heute mit etwas Übung problemlos in der Bordküche umsetzen. Die Grundzutaten sind überschaubar: Hefe oder Anstellgut, Wasser, Salz und Mehl reichen für ein einfaches Brot bereits aus. Wer mag, kann den Geschmack mit Sonnenblumenkernen, Nüssen, Sesam oder Kürbiskernen verfeinern. Ein großer Vorteil beim Brotbacken an Bord: Die hier vorgestellten Rezepte lassen sich bequem in jedem backofentauglichen Topf zubereiten. Auch Gasöfen, wie sie auf den meisten Yachten zu finden sind, eignen sich gut dafür. Neben Brot gelingen nach der gleichen Methode auch knusprige Brötchen.

Grundlagen des Brotbackens

Die Standardanleitung für selbstgebackenes Brot folgt immer dem gleichen Prinzip: Zunächst werden die Zutaten zusammengerührt, wobei das Wasser zuerst und das Mehl zuletzt hinzugegeben wird. Mit einem Knethaken, Löffel oder den Händen wird daraus ein Teig geformt. Dieser muss dann etwa 24 Stunden ruhen. In dieser Zeit wird der Teig mehrmals gedehnt und gefaltet, was einer leichten Knetung entspricht. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, einige Grundutensilien anzuschaffen. Dazu gehören ein Gärkörbchen, eine Teigkarte sowie Backpapier. Mit dieser Grundausstattung steht selbstgebackenem Brot oder Brötchen nichts mehr im Weg.

Geschmackserlebnis und Haltbarkeit

Wer zum ersten Mal ein selbst gebackenes Brot kostet, wird vom Geschmack begeistert sein. Die Haltbarkeit lässt sich durch einfache Methoden verlängern: Im Kühlschrank aufbewahrt und bei Bedarf aufgetoastet oder im Backofen kurz aufgebacken, bleibt das Brot lange frisch und knusprig.

Einfache Rezepte für den Start

Für den Einstieg in die Bordbackkunst eignen sich zwei beliebte und erprobte Rezepte besonders gut. Sie bilden eine solide Grundlage, um sich mit den Techniken des Brotbackens vertraut zu machen und erste Erfolgserlebnisse zu sammeln. Diese Basisrezepte lassen sich nach Belieben variieren und den persönlichen Vorlieben anpassen. Mit etwas Experimentierfreude entstehen so schnell individuelle Lieblingsbrote, die den Speiseplan an Bord bereichern und für kulinarische Höhepunkte sorgen.

Roggen-Schokobrot

Roggen-SchokobrotFoto: Hubertus Schüler

Zutaten

  • 320 g Roggenmehl 1150
  • 215 g Roggenvollkornmehl
  • 385 g Wasser
  • 11 g Salz
  • 4 g Roggensauerteig
  • 65 g Schokolade (60 % Kakaoanteil)

Zubereitung

Schokolade im Wasserbad schmelzen. Zutaten abwiegen, mit der Schokolade in eine Schüssel geben und vermischen. Teig abgedeckt zwölf Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen, dann auf die bemehlte Arbeitsfläche geben. Luft ausdrücken und zu einer Kugel formen. In einen bemehlten Gärkorb abgedeckt zwölf Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. Ofen mit Topf auf 250 °C vorheizen. Den Teigling auf Backpapier hineingeben, die Temperatur auf 230 °C reduzieren und das Brot mit Deckel 35 Minuten backen. Ohne Deckel weitere 15 Minuten backen.


Kartoffelbrötchen

KartoffelbrötchenFoto: Hubertus Schüler

Zutaten

  • 125 g Kartoffeln
  • 370 g Weizenmehl 550
  • 40 g Weizenvollkornmehl
  • 260 g Wasser
  • 10 g Salz
  • 0,3 g Frischhefe
  • 8 g weiche Butter

Zubereitung

Die (möglichst weichkochenden) Kartoffeln mit Schale in kochendem Wasser garen. Abgießen, auskühlen lassen, pellen und mit der Gabel fein zerdrücken oder per Kartoffelreibe verarbeiten. Den Teig (siehe oben Standardanleitung) zubereiten. Neun viereckige Teiglinge (à circa 90 Gramm) mit der Teigkarte abstechen und im bemehlten Tuch rund eine Stunde reifen lassen. Den Ofen mit zwei Blechen auf 250 °C vorheizen. Die Teiglinge auf Backpapier zwischen die Bleche geben. 20 Minuten bei 230 °C backen, auskühlen lassen. Das Rezept funktioniert übrigens auch im Topf!



Zwei in einem: Die beiden erfolgreichsten Brotbackbücher in einem Band. Von Lutz Geißler, Fotos Hubertus Schüler, 130 Rezepte, 60 Euro. <a href="http://BJVV.de" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">BJVV.de</a>Foto: Hubertus SchülerZwei in einem: Die beiden erfolgreichsten Brotbackbücher in einem Band. Von Lutz Geißler, Fotos Hubertus Schüler, 130 Rezepte, 60 Euro. BJVV.de

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung