Lasse Johannsen
· 14.04.2022
Als T-Linie hat der britische Faltrad-Klassiker satte 37 Prozent abgenommen und wiegt nur noch 7,45 kg. Möglich machen das Materialien wie Titan und Carbon
Mit der 7,45 Kilogramm leichten T Line hat die britische Kultmarke Brompton aus London jeden Millimeter des klassischen Faltrads überarbeitet und damit das leichteste Brompton aller Zeiten entwickelt. Möglich macht das die Verarbeitung von Titan und Carbon sowie die Überarbeitung von 150 Bauteilen. In Sachen Gewicht ist die T Line nunmehr vergleichbar mit einem Carbon-Rennrad. Dennoch soll der neue Falter 110 Kilogramm Gewicht tragen und der Dauerbelastung im Stadtverkehr standhalten.
Für die neue Auflage des Brompton baute der Hersteller eigens eine neue Fabrik in Sheffield. Dort wird der Rahmen aus Titan gefertigt. In London wird er anschließend mit den neuen Komponenten ausgestattet. Dazu gehören der Antriebsstrang, die Kurbelgarnitur aus Carbon und das 60 Gramm leichte Schaltwerk, dessen Übersetzungsverhältnis laut Brompton auf der Strecke von Amsterdam bis San Francisco getestet und für die Stadt optimiert wurde.
Ebenfalls neu ist die mit einer 0,3 Millimeter dicken Stahlhülle verstärkte Sattelstütze aus Carbon. Eine superleichte Sattelstütze, die dem Verschleiß beim Falten und Entfalten, der Belastung mit bis zu 110 Kilogramm und dem Fahren bei Wind und Wetter standhalten soll.
Um es schneller faltbar zu machen, entstanden selbstausrichtende Scharniere und ein federbelasteter Lenkerverschluss, der besser einrastet; weiterhin Rollräder mit größerem Durchmesser und, so verspricht es Brompton, ein leicht zu greifender Carbon-Sattel mit integriertem Nasengriff für mehr Komfort beim Ziehen und Schieben.
Der Preis liegt bei 4.360 Euro für die Ausführung T Line One und 4.590 Euro für die Ausführung T Line Urban. Um die neue T Line in Deutschland kaufen zu können, müssen sich Interessierte über folgenden Link registrieren und ein Nutzerkonto erstellen: https://de.brompton.com/bikes/t-line-sign-up (hier klicken). Ab dem 21.4.2022 startet der Verkauf, der zunächst ausschließlich online möglich ist. Die Käufer können ihre T Lines anschließend bei den Brompton Junctions München oder Hamburg abholen. Dort sind zudem Testfahrten möglich.