Meinert Matzek
, Jochen Rieker
· 05.12.2019
Manch Malt oder Scotch ist untrennbar mit Seen, Meer und Segelsport verbunden und eignet sich daher als Geschenk für Segler. Eine Auswahl mit Bestellmöglichkeit
Er zählt vielleicht nicht zu den Trend-Drinks der vergangenen Jahre, in denen Gin und Rum regelrecht Sonderkonjunktur hatten (s. Verkostung in YACHT 25/2018). Eher rangiert Whisky unter den zeitlosen Klassikern, zumal unter Seglern. Die schätzen das hochprozentige und meist raffinierte Destillat aus dem Holzfass als Seelenwärmer bei Tiefdruck-Wetterlagen, wahlweise auch als Anlegerschluck, Absacker oder als devisenunabhängige, weltweit gern genommene Dankesgabe. Mit dem Segelsport verbinden den Whisky seine angelsächsischen Wurzeln. Es ist womöglich kein Zufall, dass die Wiege des Yachtsports und die des meist bernsteinfarbenen Gebräus in Schottland liegen, beides passt jedenfalls formidabel zusammen.
Auch wenn die Iren den Ursprung für ihre Insel reklamieren, auch wenn immer mehr Brennereien anderswo auf der Welt Whiskys produzieren: Highlands und Hebriden sind bis heute das Maß für Single Malts. Für diesen in aufopferungsvoller Fron erarbeiteten Geschenke-Guide haben wir den geografischen Bogen dennoch weiter gespannt – bis in die Bretagne und an den Bodensee. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren. Und falls Sie irgendwo im hintersten Winkel noch eine Flasche an Bord vergessen haben sollten: Nichts ist schöner, als sich beim Besuch des Bootes im Winterlager einen Schluck auf die kommende Saison oder achteraus liegende Abenteuer zu genehmigen.
Denn man Prost!
ARDBEG AN OA
So kommt er an
Ein Ardberg gehört in jede Whisky-Sammlung. Gebrannt auf der Isle of Islay (gesprochen: "Eilah"), hat er viel Torf und jede Menge Charakter. Die Brennerei liegt an der Pier Road, direkt an der felsigen Südküste.
So kommt er rüber
Der An Oa ("An-Oh"), benannt nach einer Landspitze, ist recht neu in der Ultimate-Range, vielleicht der gefälligste Ardberg: angenehme Eröffnung, komplexer, runder Gaumen, fein balancierte Rauchigkeit und Süße im Abgang.
Preis: ca. 49 Euro
Info: 47%, 0,7 l
ARMORIK SINGLE MALT
So kommt er an
So kommt er rüber Ein echter Bretone und als solcher eine Rarität. Die Destillerie Warenghem, 1900 gegründet, hat ihren Sitz in Lannion, nordöstlich von Brest. Ein trockenfallender Meeresarm verbindet die Stadt mit dem Ärmelkanal. Breites Portfolio an Spirituosen, von Cidre bis Likör.
So kommt er rüber
Tiefes Bernstein im Glas vermittelt Wärme, und dieser Eindruck bleibt. Die Reifung im Eichenund anschließend im Oloroso-Fass verleiht dem Armorik Double Maturation ein verheißungsvolles Bouquet: fruchtig, mild, mit Holzund Apfelnoten. Süffig!
Preis: ca. 49 Euro
Info: 46%, 0,7 l,
BORDERS HIGHLAND SINGLE GRAIN
So kommt er an
Rarität aus der gleichnamigen Region in den schottischen Lowlands. Mit der Marke sollte auch der Bau einer Destille einhergehen. Doch die Pläne sind auf Eis, das Label wird nicht weitergeführt. Nur noch Restbestände verfügbar.
So kommt er rüber
Hübsch: Das auch rückseitig bedruckte Etikett zeigt durchs Glas einen Schilfgürtel am River Tweed. Der teils hoch gelobte Single Grain gefiel weniger: fruchtig-nussige Nase, aber scharf am Gaumen. Wird auch mit Wasser nicht viel besser.
Preis: ca. 40 Euro
Info: 52%, 0,7 l,
BUNNAHABHAIN ISLAY SINGLE MALT
So kommt er an
Ein entschlossen blickender Rudergänger ziert die charakteristische Buddel des Bunnahabhain ("Buu-na-havenn"). Ein fast zwingender Single Malt aus dem Nordosten von Islay.
So kommt er rüber
Er ist der Klassiker in einem breiten Sortiment voller Experimentierfreude, das bis zum 46 Jahre alten Malt reicht (5980 Euro). Schon beim Öffnen der Flasche nimmt er einen gefangen, mit Honig-, Frucht-, Malz und Ledernoten. Auf der Zunge bleibt er vollmundig breit, erst fruchtig- nussig, dann wundervoll rauchig. Must-have!
Preis: ca. 44 Euro
Info: 46%, 0,7 l
CLONAKILTY SINGLE BATCH
So kommt er an
Junges Label von Irlands Südküste, das mit der Nähe zum Atlantik spielt. Spin-off eines familiengeführten Landwirtschaftbetriebs, dessen Felder nahe des Galley Head Lighthouse liegen, südlich von West Cork.
So kommt er rüber
Feine, frische Nase mit Anklängen von Vanille, Pfirsich, Gras und Kräutern. Im Gaumen weich und würzig, mit etwas Wasser spürbar offener, auch rauchiger. Hübsche Flasche, schönes Etikett. Der Single Batch ist auf 1000 Flaschen limitiert.
Preis: ca. 45 Euro
Info: 44%, 0,7 l
CLYNELISH SINGLE MALT
So kommt er an
Der "Coastal Highland" wird an der schottischen Nordostküste gebrannt, zwischen Wick und Inverness. Prima: Den 14-jährigen Malt gibt‘s zum Probieren oder als Mitbringsel auch in der 0,2-Liter-Flasche.
So kommt er rüber
Ein versteckter Malt, darin einem Macallan nicht unähnlich: Vanille und süße Früchte dominieren die Nase, und so schmeckt er auch, bevor ihn im Nachgang Salz, Pfeffer und Rauch zum Whisky werden lassen. Gefällig, dabei aber nicht beliebig.
Preis: ca. 48 Euro
Info: 46%, 0,7 l
CUTTY SARK
So kommt er an
Der Whisky, an den wohl jeder zuerst denkt, wenn es um nautische Bezüge geht. Benannt nach dem berühmten Teeklipper.
So kommt er rüber
Kampfpreis, Literflasche und Schraubkappe distanzieren ihn deutlich vom Rest unserer Auswahl. Sein Anspruch auch: "Born to be mixed", sagt der Hersteller selbst – zum Mixen gemacht. Dazu passt seine helle Strohfarbe, sein flacher Körper und sein kurzer, leichter Abgang. Pur getrunken, rockt der Cutty Sark nicht gerade; der in Eichenfässern gereifte Blend ohne Ecken und Kanten tut aber auch keinem weh.
Preis: ca. 18 Euro
Info: 40%, 1,0 l
GLENDALOUGH POT STILL IRISH WHISKEY
So kommt er an
Ein Craft Whiskey aus Irland, daher das "ey" am Ende. Eine Handvoll beste Freunde haben ihre Jobs gekündigt, um den Traum von der eigenen Destille zu leben. Ihr Marketing wirkt avanciert. Im Mittelpunkt: die Saga eines Mönchs, der einst im Tal der zwei Seen in den Wicklow Mountains lebte.
So kommt er rüber
Leider ist die Inszenierung besser als das Produkt. Der Glendalough schmeckt nach grünem Eichenholz, der Abgang ist leicht seifig und sprittig. Da fehlt noch Reife.
Preis: ca. 35 Euro
Info: 43%, 0,7 l
GLENMORANGIE THE ORIGINAL
So kommt er an
Aus dem rauen Nordsee-Klima des Dornoch Firth stammt einer der bekanntesten Whiskys der Welt. Das Wasser dafür spenden die Tarlogie- Quellen. Surfboards bietet Glenmorangie übrigens auch – im Rahmen des "Beyond-the- Cask"-Projekts entstehen sie aus alten Fässern.
So kommt er rüber
Der zehnjährige Single Malt gilt als Kern des Sortiments – ein Geschenk, das nie verkehrt ist. Feine Vanille- und Pfirsichnoten münden in eine fruchtige Explosion am Gaumen, die angenehm lange nachklingt. Zu Recht ein Bestseller.
Preis: ca. 36 Euro
Info: 40%, 0,7 l
HUDSON BABY BOURBON
So kommt er an
Hierzulande rarer Craft-Bourbon von der US-Ostküste, der am Oberlauf des Hudson River zu Hause ist. Im Pot-Still-Verfahren hergestellt, in kleine 0,35-Liter-Flaschen abgefüllt, liebevoll verpackt und nummeriert.
So kommt er rüber
Angenehme Nase mit süßen Aromen von geröstetem Mais, Holz, Vanille und dezenten Trockenfrüchten. Auf der Zunge Mandeln, Candy, Lakritz, im Abgang rauchig und leicht seifig. Hält nicht ganz, was er anfänglich verspricht.
Preis: ca. 35 Euro
Info: 46%, 0,3 l
KORNOG PX CASK STRENGTH
So kommt er an
Spezialität für Liebhaber. Unweit der schroffen Ile de Bréhat in der Nordbretagne brennt Glann ar Mor diesen getorften Single Malt in Fass stärke. Er reift 16 Jahre in alten Sherry-Casks.
So kommt er rüber
Der Kornog duftet frisch wie die bretonische Morgenluft nach Rauch, Torf, Salz und Zitrone. Mit Wasser im Glas kommen Holznoten dazu. Auf der Zunge fruchtig, mit raschem Übergang zu Gewürzen, Rauch und Torf. Volles, vielfältiges Finale. Leider teuer.
Preis: ca. 122 Euro
Info: 58%, 0,7 l
LAGAVULIN ISLAY SINGLE MALT
So kommt er an
Einer der Malts, für die sich ein Törn zu den Hebriden lohnt – allein schon, um vor dem Anleger der Brennerei zu ankern. Aber Wahrschau! Die Bucht, bei Navionics schon in geringer Zoomstufe als "Lagavulin Distillery" kartiert, fällt bei Ebbe weitläufig trocken.
So kommt er rüber
Was für ein Islay! Er riecht nach Tang und Torf, hat aber auch süße Konnotationen. Und er ist ein guter "Schwimmer": mit Wasser noch eleganter als pur. Im Gaumen vollmundig, rauchig, zugleich mit mildernder Frucht und schöner Reife. Perfekt als Digestif.
Preis: ca. 60 Euro
Info: 43%, 0,7 l
MACALLAN TRIPLE CASK
So kommt er an
Ein Konzern-Brand, in riesigen Mengen und nüchternen Anlagen produziert. Ja. Aber auch der Single Malt, der es in Björn Larssons Segel-Thriller "Der Keltische Ring" zu Weltruhm brachte – zu Recht.
So kommt er rüber
Whisky ohne dunkle Seite, dennoch mit klarem Profil. Samtige, mild-fruchtige Nase, am Gaumen komplettiert durch Eiche, Muskat und Limonen, begleitet von Honig und Melone. Nur unverdünnt bleibt das volle Aroma erhalten. Relativ hochpreisig.
Preis: ca. 66 Euro
Info: 40%, 0,7 l
OBAN LITTLE BAY OF CAVES
So kommt er an
Es gab keine Stadt, kein Dorf, als die Stevensons 1794 anfingen, in der Bay of Caves an Schottlands Westküste erst Bier zu brauen, dann Whisky zu brennen. Jetzt gibt es hier Hotels, Restaurants, ein Fährterminal. Aber die Destille, eine der kleinsten und feinsten des Landes, blieb unverändert am selben Platz.
So kommt er rüber
Wundervoll. Harmonisch. So ausgewogen wie ein Boot, das sich gut eingetrimmt von allein steuert. Fruchtiges, würziges Bouquet mit aparten Meersalzspuren. Im Abgang anhaltend rund und nicht zu rauchig.
Preis: ca. 45 Euro
Info: 43%, 0,7 l
OLD PULTENEY SINGLE MALT
So kommt er an
Gern unterschätzter Klassiker. Den Claim als "maritimer Malt" untermauerte die Brennerei nicht zuletzt beim Clipper Race 2013/14, als sie Namenssponsor einer der Yachten war.
So kommt er rüber
Von der etwas antiquiert wirkenden Flasche abgesehen, welche die Form der Brennblasen emuliert, ist der Old Pulteney eine gute Wahl für Segler. Der goldene Fest- Stoff präsentiert sich dezent und stimmig; er hat Tiefe, Frische und Länge. Eine günstige Alternative etwa zum Macallan.
Preis: ca. 30 Euro
Info: 40%, 0,7 l
PORT ASKAIG ISLAY SINGLE MALT
So kommt er an
Wer auf die schon mehrfach erwähnte Isle of Islay will und nicht mit der eigenen Yacht anreist, landet in Port Askaig an ("Äs-kah"). Der Hafen im Osten gibt diesem Single Malt den Namen.
So kommt er rüber
Sehr eigen. Torf, kalter Lagerfeuerrauch und Lakritz begleiten ja viele Islay-Whiskeys, selten jedoch so vordergründig wie hier. Pur schmeckt er etwas weicher als mit Wasser, aber immer noch speziell. Zudem drängt sich eine medizinale Note auf.
Preis: ca. 38 Euro
Info: 46%, 0,7 l
SCAPA SKIREN
So kommt er an
Vom Ufer eines riesigen Naturhafens, inmitten der oft windumtosten Orkneys, stammt einer der feinsten Single Malts Schottlands. Die Scapa Distillery huldigt ihrer maritimen Herkunft durch ein stilisiertes Segelboot, welches das "A" von Scapa bildet.
So kommt er rüber
Weich, sanft, tastend weckt er Nase und Gaumen fürs Abendessen. Der Scapa schmeckt fast cremig. Mit Fantasie kann man eine Hochzeit zwischen tropischen Früchten und Heide spüren. Schwere, ölige Torfaromen fehlen völlig. Ein schöner Aperitif, auch für
Preis: ca. 58 Euro
Info: 40%, 0,7 l
SEA SHEPHERD ISLAY SINGLE MALT
So kommt er an
Heavy-Metal-Malt der Meeresschutz-Organisation Sea Shepherd, dessen Lizenzgebühr die Einsätze der ehrenamtlichen Mitarbeiter finanzieren helfen. Ein Islay nicht genannter Herkunft und ohne Altersangabe.
So kommt er rüber
Geradeheraus. Torfig und salzig, mit deutlichen Lakritz- und schwachen Citrus-Anklängen. Am Gaumen erdig, warm, scharf und lange rauchig. Verliert leicht mit Wasser verdünnt deutlich an Tiefe. Ein Hau-drauf-und-gut-Gebräu für harte Hunde.
Preis: ca. 40 Euro
Info: 43%, 0,7 l
TALISKER STORM
So kommt er an
Für das Motto der Marke – "Made by the Sea" – versteckt sich Talisker erstaunlich tief im Inneren des Loch Harport auf der Isle of Skye. Ihre Whiskys sind dennoch wild und ungestüm wie der Nordatlantik.
So kommt er rüber
Vor allem der Storm hat reichlich Torf, Rauch und Feuer. Im Abgang brennt er etwas, lässt pur getrunken aber auch noch eine zweite, fruchtigere Ebene erkennen. Trotz des Namens ist er jedoch nicht unsere erste Wahl im Talisker-Sortiment, das übrigens auch ein Probier-Set für 13,50 Euro umfasst.
Preis: ca. 37 Euro
Info: 46%, 0,7 l
TALISKER PORT RUIGHE
So kommt er rüber
Vielfältiger als der Storm, mit mehr Frucht und Milde. Der Name verrät die Lagerung in Port-Fässern, die den Malt runder und gefälliger erscheinen lassen.
Preis: ca. 44 Euro
Info: 46%, 0,7 l
TALISKER SINGLE MALT
So kommt er rüber
Zehnjähriger Talisker, der etwas mehr Raffinesse entwickelt als der Storm, ihm vom Charakter gleichwohl verwandt ist. Torfig, rauchig, salzig mit längerem Abgang.
Preis: ca. 37 Euro
Info: 46%, 0,7 l
Das Buch zum Thema
An Whisky-Literatur herrscht kein Mangel. Doch gibt es nur wenige Fachbücher, die einen gleichermaßen breiten wie tiefen Einblick in die Welt von Single Malts, Pot Stills und Blends geben. Genau das haben Cyrille Mald und Alexandre Vingtier mit "Whisky-Wissen" geschafft – ein Standard-Werk für Einsteiger, Genießer und Sammler. 484 Seiten, 29,90 Euro, www.delius-klasing.de
AUS HEIMISCHEN QUELLEN
Die Szene lebt. Im Bereich der WHISKYS MIT WASSERBEZUG gibt es auch hierzulande interessante Produkte
KEMPERS WELTENBUMMLER
So kommt er rüber
Schöne Idee, tolle Verpackung. Dieses Roggen-Destillat hat 23 000 Seemeilen im Kielwasser. Es reiste auf einem Frachter 100 Tage lang bis nach Schanghai und retour. Dem Aroma hat der Hochseetörn kaum geholfen. Der Weltenbummler-Whisky schmeckt flach, etwas brandig und verliert sich in einem schnellen Abgang. Als Geschenk kostspielig, aber originell.
Preis: ca. 65 Euro
Info: 43%, 0,7 l
SENFT SINGLE MALT
So kommt er rüber
Die Familien-Brennerei in Salem-Rickenbach am Bodensee stellt seit Jahren auf der Interboot aus. Sie hat ein breites Angebot, darunter auch den badischen Single Malt, dessen Etikett das Schwäbische Meer ziert. Fruchtig-blumige Nase mit Rum-Anklängen. Auf der Zunge und im Gaumen hält sich der Senft freilich zurück und endet rauchig. Für Segler am See eine passende Wahl.
Preis: ca. 41 Euro
Info: 42%, 0,7 l
SILD EDITION CRANNOG
Friesisch-bayerische Koproduktion eines Craft-Whiskys mit Charme und Geschmack. Der Sild kommt dem Namen nach von Sylt, wird aber von Slyrs produziert. Danach lagert der Crannog auf einem Kutter im Hafen von List, wo die Fässer im Takt der Tide schaukeln. Malz und Salz, Pflaumen und Karamell bilden ein komplexes Geschmackserlebnis. Top – und teuer.
Preis: ca. 80 Euro
Info: 48%, 0,7 l
SLYRS SINGLE MALT CLASSIC
Der Bayer unter den deutschen Whiskys, gebrannt am Schliersee, was man am Rautenmuster des Etiketts erkennen kann. Sehr weicher, blumig-fruchtiger Duft. Auch am Gaumen klare Obstnoten, gefolgt von einem mild-rauchigen Abgang mit Fruchtaromen. Das hebt den Slyrs von der hiesigen Konkurrenz ab und hat seinen Reiz, rückt ihn aber mehr in die Nähe eines Obstlers als eines Single Malts.
Preis: ca. 50 Euro
Info: 43%, 0,7 l