Ausrüstungs-NeuheitenPutzdrohne, E-Winsch, Tauwerk und mehr von der Mets

Michael Rinck

 · 28.11.2023

Ausrüstungs-Neuheiten: Putzdrohne, E-Winsch, Tauwerk und mehr von der MetsFoto: YACHT/Michael Rinck
Ein Quadcopter für unter Wasser: Die Putzdrohne für den Rumpf von Hullbot kommt mit vier Antrieben, Beleuchtung, Kamerasystem und multifunktionalen Bürsten
Festmachen, Unterwasserschiffpflege, Beleuchtung und ein Power-Upgrade für die Winsch. Die Innovationen der Marine Equipment Trade Show (Mets) reichen von nachhaltigem Tauwerk bis zu KI-gesteuerten Unterwasserputzdrohnen

Hullbot: Putzdrohne für Unterwasserschiffe

Hullbot vom gleichnamigen Unternehmen ist ein Putzroboter für Unterwasserschiffe, der sich, ausgerüstet mit Kamerasystem und diversen Sensoren, autonom am Rumpf bewegt und so auch Kiel, Saildrive, Bugstrahlruder und verschiedenste Rumpfformen optimal reinigen soll. Dabei ist keine Fernsteuerung von außen nötig. Mit mehreren Antrieben bewegt sich der Hullbot wie eine Drohne im Wasser und reinigt mit rotierenden Bürsten. Damit kann Biofilm und leichter Bewuchs entfernt werden. Die Bürsten können auch seitlich ausfahren, um an schwer zugänglichen Stellen wie Tunneln von Bugstrahlern zu reinigen. Zudem inspiziert er das Unterwasserschiff. Eine KI wertet die Bilder aus. Wird der Rumpf regelmäßig gereinigt, kann auch auf Antifouling verzichtet werden. Es gibt schon Waschanlagen für Unterwasserschiffe. Diese sind bisher aber nicht sehr verbreitet und konnten bisher vor allem Motorboote reinigen, da unterschiedliche Kielformen und Saildrives nicht kompatibel waren. Hullbot soll an Werftbetriebe vermietet werden. Ein Preis wurde noch nicht genannt.


Proxdrive: Winsch wird zum Pedelec

Die Winschkurbel verbiondet sich per NFC mit dem Antrieb
Foto: YACHT/Michael Rinck

Proxdrive aus Norwegen hat ein elektrisches Assistenzsystem zum Nachrüsten für Winschen entwickelt. Es passt für jede Winde mit Antriebswelle nach unten und kurbelt nur mit, nicht eigenständig auf Knopfdruck. Also vergleichbar mit Elektroantrieben in Fahrrädern, die auch nur mit schieben, wenn getreten wird. Die Winschkurbel verbindet sich per NFC mit dem Antrieb und aktiviert so den Motor. Auf dem Messestand ließ sich damit ein Bleigewicht mühelos anheben, was ohne E-Unterstützung viel Kraft an der Kurbel erforderte. Das System wurde für ClubSwan 50 entwickelt, das erklärt sicher auch den hohen Preis von 30.000 Euro.

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Osculati SUP Board Kit: Stauraum für SUP oder Gangway

Die Edelstahlbügel sind mit jeweils zwei Knebelschrauben gesichert und können bei Nichtgebrauch zwischen die Relingsstützen weggeklappt werdenFoto: YACHT/Michael RinckDie Edelstahlbügel sind mit jeweils zwei Knebelschrauben gesichert und können bei Nichtgebrauch zwischen die Relingsstützen weggeklappt werden

Das SUP Board Kit von Osculati aus Italien ist ein Halterungssystem für Board oder Gangway an der Reling. Die Edelstahlbügel werden an Relingsstützen mit Knebel­schrauben befestigt. So lassen sich die Haltebügel schnell lösen und bei Nicht­gebrauch wegklappen. Ein Gurtband mit Karabiner sichert die Boards gegen Heraus­rutschen. Für Relingsstützen von 20 bis 28 Millimeter Durchmesser. Der Preis steht noch nicht fest.


Fidlock: kleine, kraftvolle Halterung

Das neue Befestigungssystem von Fidlock eignet sich etwa für Polster im Salon oder Cockpit
Foto: YACHT/Michael Rinck

Fidlock hat neben wasserdichten Taschen mit Magnetverschluss auch eine neue Halterung im Programm. Der kleine Beschlag eignet sich etwa zur Befestigung von Polstern oder Fallentaschen innen wie außen. Die Basis ist fast flush. Sobald sich das Gegenstück nähert, kommt das magnet­bestückte Mittelteil heraus und hakt ein. Gelöst wird es durch Schieben zur Seite und Abziehen. Hält einzeln bis zu fünf Kilogramm.


Lopolight: stufenlos gedimmtes Licht

Die Drehschalter regeln Lichtfarbe und Helligkeit. Am Verteiler können bis zu 20 Lampen angeschlossen werden. Das System lässt sich um weitere Verteilerboxen erweiternFoto: YACHT/Michael RinckDie Drehschalter regeln Lichtfarbe und Helligkeit. Am Verteiler können bis zu 20 Lampen angeschlossen werden. Das System lässt sich um weitere Verteilerboxen erweitern

Lopolight bringt eine Serie besonders flacher LED-Spots sowie das dazu passende Schaltsystem namens Control & Dimming Switch. Das Bedienteil hat zwei Drehschalter. Mit dem einen wird zwischen Rotlicht, Warm-, Mittel- und Kaltweiß gewech­selt und mit dem anderen von null bis 100 Prozent stufenlos gedimmt. An der Verteilerbox können bis zu 20 Lampen angeschlossen werden. Das System kann bei Bedarf um weitere Verteilerboxen erweitert werden. Der Preis steht noch nicht fest.


Gleistein GeoProp: schwimmfähiges und gut sichtbares Tauwerk

Schwimmende Schlepp- und Festmacherleinen. Rechts im Bündel die SquarelinesFoto: YACHT/Michael RinckSchwimmende Schlepp- und Festmacherleinen. Rechts im Bündel die Squarelines

GeoProp heißt die neue Tauwerkserie von Gleistein. Die Geflechte eignen sich als Festmacher oder Schleppleinen, zumal sie aus schwimmfähigem Polypropylen gefertigt sind. Mit GeoOne gibt es ein Kern-Mantel-Geflecht, das von sechs bis zwölf Millimeter Durchmesser angeboten wird. Die Squareleinen, genannt GeoSquare (rechts im Bündel zu sehen), werden von zehn bis 18 Millimeter Durchmesser erhältlich sein. Diese spezielle Flechtart ist sehr lehnig und nimmt daher in der Backskiste weniger Platz ein als ein vergleichbares Kern-Mantel-Geflecht.


Liros Flat Elastic: ruckdämpfend und keine Kinken

Liros Flat Elastic ist ein reines MantelgeflechtFoto: YACHT/Michael RinckLiros Flat Elastic ist ein reines Mantelgeflecht

Liros Flat Elastic ist ein Festmacher, der nur aus einem Mantelgeflecht besteht. In der Praxis verhält sich das Tauwerk fast wie ein Gurtband, ist extrem weich und lehnig. So können auch größere Längen platzsparend verstaut werden. Der Durchmesser beträgt 16 Millimeter.


Liros Porto Green Wave: grüner Festmacher

Liros Porto Green Wave. Festmacherleine aus recyceltem PolyesterFoto: YACHT/Michael RinckLiros Porto Green Wave. Festmacherleine aus recyceltem Polyester

Liros bezeichnet mit dem hauseigenen Gütesiegel Green Wave Produkte, die klimaneutral oder mit recycelten Rohstoffen produziert wurden. Die Festmacher namens Porto gibt es jetzt auch als Porto Green Wave aus wieder­verwertetem Polyester.


Mehr von der Mets:

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung