AusrüstungNeuheiten für die neue Saison – für jede Yacht

YACHT-Redaktion

 · 11.01.2024

Neuer, leichter Elektroquirl fürs Dingi: der Temo 450 Carbon
Foto: Hersteller
Die aktuellen Neuheiten zum Durchklicken
Im Winter lohnt es sich für jeden Eigner, regelmäßig einen Blick auf die Ausrüstungsneuheiten für die kommende Saison zu werfen. Wir stellen 9 innovative Produkte in den Bereichen Antrieb, Elektronik, Sicherheit, Navigation und sonstige Bootsausstattung vor

Elektronik

Sterling Power BBWS: lädt aus dem Akku und aus dem Solarpaneel

Sterling Power BBWSFoto: Hersteller

Unter der Bezeichnung BBWS bietet Sterling-Power eine seltene Kombination aus Batterie-zu-Batterie-Lader und Solarladeregler. Die kompakten Geräte sind komplett wasserdicht und fertig verkabelt. Der Anschluss erfolgt über die im Niederspannungsbereich üblichen Anderson-Stecker. Im Batterie-zu-Batterie-Modus können sie mit 12 oder 24 Volt Eingangsspannung betrieben werden und laden 12-Volt-Akkus der gängigen Blei- und Lithium-Technologien. Je nach Ausführung liefern sie 25 oder 40 Ampere Ladestrom. Der Solareingang verkraftet bis zu 32 Volt und 350 beziehungsweise 550 Watt Eingangsleistung. Die Preise starten bei 359 Euro.

Victron Energy Phoenix Smart Charger: neues leistungsstarkes Ladegerät

Victron Energy Phoenix Smart ChargerFoto: YACHT/Schmidt

Victron Energy hat mit dem Phoenix Smart Charger ein neues Ladegerät im Programm. Es ist für 12-Volt- und 24-Volt-Akkus erhältlich. Außerdem gibt es eine 1+1-Outputs-Variante, hier kann eine Akkubank sowie die Starterbatterie geladen werden. Bei der Variante mit drei Ausgängen können drei verschiedene Akkus oder Akkubänke angeschlossen werden. Das Phoenix-Smart-Ladegerät ist mit 30 und 50 Ampere Ladeleistung erhältlich und nach IP43 sprühwassergeschützt. Es bietet einen sechsstufigen Lade-Algorithmus und eine Ladekurve für Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Per Bluetooth ist eine vollständige Überwachung und Konfiguration möglich. So können auch individuelle Ladekurven definiert werden. Das Gerät misst 180 mal 249 mal 100 Millimeter und wiegt 3,5 Kilogramm. Es hat keinen aktiven Lüfter. Preis: ab 338 Euro.

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Navigation

Garmin Quatix 7 pro: ausdauernde Navigation am Handgelenk

Garmin Quatix 7 proFoto: Hersteller

Garmins Marine-Smartwatch Quatix 7 pro soll eine Akkulaufzeit von bis zu 16 Tagen besitzen. Sie ist mit einem 1,3 Zoll großen Amoled-Display ausgestattet, das durch ein kratzfestes Saphirglas geschützt ist. Das Uhrengehäuse ist zu Teilen aus recyceltem Ocean Bound Plastic gefertigt. Garmin-Autopiloten und Fusion-Audio-Entertainment-Systeme können über die Smartwatch gesteuert werden. Zudem fungiert sie als Miniplotter und unterstützt BlueChart-g3-Karten für Binnen- und Hochseegewässer. Der Preis beläuft sich auf rund 1.000 Euro.


Bootsausstattung

Cookvision Nesto: mehr Platz im Schapp durch praktisches Topfset

Cookvision NestoFoto: Hersteller

Die Kochgeschirr-Serie Nesto der Firma Cookvision kann individuell zusammengestellt werden und spart Platz im Schapp durch Stapelbarkeit. Laut Hersteller soll der Chrom-Nickel-Edelstahl mit Sandwichboden und Aluminiumkern besonders langlebig sein. Die Bodenkonstruktion verhindert ein Verbiegen und sorgt so für gleichmäßige Hitzeverteilung. Die Glasdeckel verfügen über klappbare Griffe und stauen dadurch besonders flach. Pfannenstiele und Silikongriffe sind abnehmbar. Außerdem sind als Zubehör ein luftdichter Deckel zum Frischhalten von Speisen erhältlich und ein magnetisch am Topfboden haftender Untersetzer. Insgesamt gibt es sechs Töpfe von 1,3 bis 5,1 Liter Volumen, drei Pfannen von 20 bis 28 Zentimeter Durchmesser und mit Antihaftbeschichtung oder ohne sowie fünf verschiedene Glasdeckel. Für den Bordgebrauch reichen vermutlich zwei Töpfe und eine Pfanne mit passenden Deckeln und Griffen. Diesen Umfang bietet das Einsteigerset für 245 Euro.

Nodus Speed-Drop A12: Dieser superleichte Haken lässt sich auch unter Last einfach öffnen

Nodus Speed-Drop A12Foto: YACHT/Schmidt

Nodus hat mit dem Speed-Drop A12 einen neuen Haken im Angebot. Die Besonderheit ist, dass sich die Verbindung auch unter Last einfach öffnen lassen soll. Dazu wird per dünner Auslöseleine die Verriegelung nach achtern gezogen. Als Anwendung soll laut Nodus etwa die Halsleine eines Gennakers in Betracht kommen. Der Speed-Drop A12 ist aus Edelstahl und Titan gefertigt und an einen Dyneemastropp gespleißt. Der Haken wiegt nur 44 Gramm und soll eine Bruchlast von 2.400 Kilogramm bieten. Geschlossen ist er neun und geöffnet zwölf Zentimeter lang. Der Preis beträgt 96 Euro.


Sicherheit

Wichard Proline: Lifeline mit neuem Karabiner

Wichard ProlineFoto: Hersteller

Die Sicherheitsleinen von Wichard waren Vorreiter in der Entwicklung von leichten Aluminium-Karabinern. Nun haben die Franzosen ihre Proline-Serie ein weiteres Mal überarbeitet. Die neuen geschmiedeten Karabiner besitzen eine Öffnung von 26 Millimetern und verriegeln beim Schließen automatisch. Es sind sechs verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Längen erhältlich, zudem kann beim Anschluss ans Gurtzeug zwischen OSR-konformem Karabiner, Schlaufe oder schnell lösbarem Schnappschäkel gewählt werden. Die Preise stehen noch nicht fest.

Revolve VHF-Notfallantenne: der UKW-Zauberstab für den Notfall

Revolve VHF-NotfallantenneFoto: Hersteller

Revolve hat einen Bootshaken im Programm, der aufgerollt gestaut und beim Abwickeln fest wird. Der Kunststoffstreifen rollt sich in der Querrichtung zu einem biegesteifen Rundprofil ein. Auf diesem Prinzip basiert auch die neue VHF-Notfallantenne von Revolve, die etwa bei Riggverlust als Ersatz einspringt. Platzsparend (130 x 130 x 110 Millimeter) gepackt in einer kleinen Tasche, wird sie im Notfall stattliche 2,5 Meter lang. Die Antenne ist nach IPX7 wasserdicht, kommt mit PL259-Anschluss sowie sechs Meter langem Kabel und misst 32 Millimeter im Durchmesser. Oben auf der Antenne kann ein LED-Notlicht mit 45 Lumen von ACR befestigt werden, es ist im Lieferumfang enthalten. Die Antenne kostet 300 Euro.


Antrieb

Temo 450 Carbon: Elektroquirl mit mehr Reichweite und weniger Gewicht

Temo 450 CarbonFoto: Hersteller

Den Temo 450 haben wir bereits ausführlich getestet und mit zwei weiteren E-Außenbordern verglichen. Jetzt bringt der französische Hersteller eine Version aus Kohlefaser auf den Markt. Der Temo 450 Carbon ist leichter und soll unter fünf Kilogramm wiegen. Außerdem ist ein größerer Akku verbaut worden, der nun eine Stunde Fahrt auf voller Leistung schaffen soll. Ansonsten sind Abmessungen und grundlegende Funktionalität gleich geblieben. Mit dem neuen Werkstoff und Akku steigt aber der Preis von vorher 1.591 auf jetzt 2.200 Euro.

HVO100: Grüner Diesel jetzt offiziell zugelassen

HVO100Foto: Hersteller

Das Kürzel HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil, das auch als grüner Diesel bezeichnet wird. Der Kraftstoff kann aus Resten der Lebensmittelherstellung gewonnen werden und kommt ohne Erdöl aus. Für Segler ist er wegen seiner besonders langen Lagerfähigkeit interessant. Es siedeln sich keine Organismen an, die auch als Dieselpest bekannt sind. HVO100 riecht kaum, ist farblos, hat aber ansonsten die gleichen Eigenschaften wie normaler Diesel. Vetus, Yanmar und Volvo Penta haben den Kraftstoff jetzt auch offiziell für einige ihrer Antriebe freigegeben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung