AusrüstungKühlen ohne Energie – und weitere Novitäten bei der Bootsausstattung

YACHT-Redaktion

 · 23.08.2024

Die Box M misst 52 mal 37 mal 41 Zentimeter und wiegt 5,6  Kilogramm
Foto: Nils Leiterholt
Tagelang kühlen oder sogar gefrieren ganz ohne Strom? Wir haben die autarke und umweltfreundliche Qool-Box ausprobiert

Das deutsche Unternehmen Qool aus Würzburg hat mit seinen innovativen Kühlboxen in zwei Größen die ersten Produkte der noch jungen Unternehmensgeschichte herausgebracht. Die „Box M“ hat ein Füllvolumen von 27 Litern und kostet 430 Euro, die große Version „Box L“ lässt sich mit bis zu 43 Litern befüllen und ist für 540 Euro zu haben. Für jeweils 20 Euro mehr gibt es die Boxen auch in der schwarzen „Eco+“-Ausführung, deren Außenhülle zu mindestens 25 Prozent aus recyceltem Material besteht. Es handelt sich dabei um alten Kunststoff, der zerkleinert, aufbereitet und für die Herstellung des Korpus und des Deckels wiederverwendet wird.

Für die Wärmeisolation der passiven Qool-Boxen sorgen Vakuumisolationspaneele, die bis zu zehnmal stärker isolieren sollen als herkömmliche Dämmmaterialien. Die Kühlelemente sind für drei verschiedene Temperaturbereiche erhältlich, alle müssen vorher im Tiefkühlschrank vorgekühlt werden. Die „Temperature Elements“ gibt es für den Temperaturbereich von minus 20 bis minus 10 Grad („Standard Frozen“), für minus 2 bis plus 2 Grad („Standard Cool“) und für Temperaturen von plus 2 bis plus 8 Grad („Controlled Fresh“).

Das haben wir ausprobiert. Tatsächlich: In der Praxis hielt die mit Wasserflaschen voll beladene Qool-Kühlbox in einem Raum mit Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad rund sechs Tage den angestrebten Temperaturbereich zwischen plus 2 und plus 8 Grad; ein sehr gutes Ergebnis.

Einziges kleineres Manko: Die einklappenden Griffe können auf dem Boot zu Problemen führen. Sie sind für Personen mit großen Händen einerseits ziemlich klein, andererseits ist der Mechanismus beim Weiterreichen zum Teil hinderlich.

Dyneema für Rigg und Reling

Rig Wire 99Foto: HerstellerRig Wire 99

Rig Wire 99 nennt sich das hochverstreckte Dyneema-Tauwerk von Premiumropes. Es ist speziell für den Einsatz als stehendes Gut gedacht, also beispielsweise als textiles Achterstag oder für Backstagen, Baby- oder Wasserstagen. Es wird aus hochfesten SK99-Fasern gefertigt, die thermisch vorgereckt werden. Zusammen mit dem besonders flachen Flechtwinkel, der für eine optimale Ausrichtung der Fasern sorgt, ergibt sich ein Tau mit minimaler Dehnung. Ein dünner, kompakt geflochtener Dyneema-Mantel schützt gegen Abrieb und Abnutzung auch an stark beanspruchten Stellen. Das Material ist in Durchmessern von vier bis zehn Millimetern erhältlich und kann auf Wunsch auch als fertig konfektioniertes Stag geordert werden. Die Preise beginnen bei 12 Euro pro Meter. Als Relingsdurchzug bieten die Niederländer eine etwas günstigere Variante mit SK78-Kern. Das Guardrail-Tauwerk ist von drei bis sieben Millimeter zu haben und kostet ab 3,45 Euro.

Faltbare Aufstiegshilfe

Aluminium-MaststufenFoto: SeldénAluminium-Maststufen

Seldén stellt neue Aluminium-Maststufen vor. Sie sind für alle Profile der C- und F-Serie ab 2002 geeignet und ersetzen die Mastwalker-Modelle für 290 Millimeter Mast­radius. Die Stufen werden mit zwei M6-Schrauben montiert und lassen sich hochstellen, dabei sorgt eine Feder dafür, dass sie beim Motoren nicht klappern. Seldén gibt 140 Kilogramm als maximale Belastung an. Pro Stufe rufen die Schweden 95 Euro auf.

Robuste Thermo-Kaffeekanne

Rambler von YetiFoto: YETIRambler von Yeti
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Mit der Rambler genannten Stempelkanne von Yeti lässt sich überall frischer Kaffee zubereiten. Die Kanne besteht aus Edelstahl, ist doppelwandig und besitzt eine Vakuum-Isolierung. Der Groundscontrol genannte Filter soll den gemahlenen Kaffee beim Herunterdrücken des Stempels von dem aufgebrühten Kaffee trennen und damit verhindern, dass dieser bei längeren Standzeiten nachzieht und bitter wird. Die Innenseite der Kanne besitzt eine Keramik-Beschichtung, wodurch sie leicht sauber zu halten sein soll. Außerdem kann die Kanne in der Spülmaschine gereinigt werden. Sie ist in fünf Farben und zwei Größen mit einem oder zwei Liter Fassungsvermögen erhältlich. Das kleinere Modell liefert etwa vier Tassen Kaffee und kostet 125 Euro. Die große Version fasst mehr als sechs Tassen und ist für 150 Euro zu haben. Mit dem optionalen Verschlussdeckel lässt sich die Kanne auch als reine Karaffe nutzen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Blendfreier Durchblick

Nyad-BrillenserieFoto: Rudy ProjectNyad-Brillenserie

Der italienische Optik-Spezialist Rudy stellt die Nyad-Brillenserie vor. Je nach eingesetzten Gläsern lassen sich die Sonnenbrillen für unterschiedliche Sportarten optimieren. Für Wassersportler ist die Polar-3FX-Variante besonders interessant. Sie soll Blendeffekte verhindern und Reflexionen auf der Wasseroberfläche beseitigen sowie Kontraste verstärken. Der Rahmen besteht aus einem aus Rizinusöl gewonnenen Polymer und soll sehr robust sein. Die Brille wiegt nur 30 Gramm. Der Preis variiert je nach gewähltem Glas von 130 Euro bis zu 200 Euro.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung