Schleifunterstützung vereinfacht Unterwasserschiff-Arbeiten

Michael Rinck

 · 22.10.2025

Eine spezielle Halterung für Exzenterschleifer und eine Stütze sollen Arbeiten am Unterwasserschiff leichter machen.
Foto: Sailmotive
Schleifunterstützung von Sailmotive
Ein innovatives Hilfsmittel von Sailmotive soll das Schleifen des Unterwasserschiffs erheblich vereinfachen. Die Teleskopstange mit Gasdruckfeder nimmt das Gewicht des Schleifgerätes.

Die Arbeit am Unterwasserschiff zählt zu den anstrengendsten Aufgaben für Bootsbesitzer. Besonders das Schleifen über Kopf mit schwerem Werkzeug führt schnell zu Ermüdung und nachlassender Präzision. Das deutsche Unternehmen Sailmotive hat nun eine Lösung entwickelt, die diese Arbeit erheblich erleichtern soll. Das Herzstück des Systems ist eine Teleskopstange mit integrierter Gasdruckfeder, die den Exzenterschleifer trägt und dem Anwender einen Großteil des Gewichts abnimmt. Der Anpressdruck liegt laut Hersteller bei 25 oder 50 Newton – Kraft, die der Anwender nicht mehr selbst aufbringen muss und sich stattdessen auf die präzise Führung des Werkzeugs konzentrieren kann. Zwei Gasdruckfedern stehen zur Auswahl: Eine mit 25 und die Andere mit 50 Newton Anpressdruck.

Einfach und wirkungsvoll

Die Schleifunterstützung besteht aus einer Aluminiumteleskopstange mit einer speziellen Aufnahme für Exzenterschleifer. Die Verbindung erfolgt über ein Kugelgelenk, das eine flexible Bewegung des Schleifgeräts ermöglicht. In der minimalen Position misst die Teleskopstange 1,36 Meter in der Höhe, vollständig ausgefahren erreicht sie eine Höhe von 2,19 Meter. Damit ergibt sich ein Arbeitsbereich von 85 Zentimetern, der die meisten Anwendungsfälle am Unterwasserschiff abdeckt. Laut Herstellerangaben arbeitet das Unternehmen bereits an einem längeren Modul, das Arbeitshöhen bis zu 3,30 Meter ermöglichen soll. Die Gasdruckfeder hat einen Hub von 30 Zentimetern und sorgt für gleichmäßigen Anpressdruck, während das Werkzeug über die Stütze geführt wird.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Allerdings deckt die aktuell verfügbare Höhe von knapp 1,40 bis deutlich 2,19 Meter den Bereich vor der Brust bis über den Kopf ab. Hier wird bei Schleifarbeiten am Unterwasserschiff meist das Schleifgerät gehalten. Bei Booten mit sehr tiefen Kiel muss sowieso eine Arbeitsbühne aufgebaut werden, hier würde eine deutlich längere Stütze alleine keinen Vorteil bringen.

Aus dem Drucker an den Exzenter

Bei der Entwicklung der Schleifunterstützung hat Sailmotive besonderen Wert auf die Materialauswahl gelegt. Die Halterungen für die Schleifgeräte werden im 3D-Druck gefertigt aus ASA-Kunststoff gefertigt. Dieses Material ähnelt dem bekannten ABS, überzeugt jedoch durch bessere UV-Beständigkeit und Verarbeitbarkeit. Die Teleskopstange selbst besteht aus Aluminium, was ein gutes Verhältnis von Stabilität zu Gewicht bietet. Mit dem Qualitätsversprechen "Made in Germany" unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch an Präzision und Langlebigkeit.

Nicht nur die Schleifunterstützung selbst, sondern auch die Wahl des passenden Schleifgeräts ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Die Schleifunterstützung von Sailmotive ist aktuell mit vier verschiedenen Schleifgeräten kompatibel. Für jedes Gerät gibt es eine speziell angepasste Halterung, die im 3D-Druck gefertigt wird. Derzeit verfügbar sind Aufnahmen für den Bosch GET 75-150, Bosch GEX 40-150, Metabo SXE 425 und Makita BO6050J. Das Unternehmen arbeitet bereits an weiteren Halterungen für Geräte von Festool und Makita, um die Kompatibilität zu erweitern. Die Getriebeexzenterschleifer wie der BOSCH GET oder Makita BO6050J bieten höhere Abtragsraten, sind jedoch in der Handhabung etwas anspruchsvoller. Die Arbeit geht schneller vonstatten, ist aber auch körperlich fordernder. Dennoch betont Sailmotive, dass die Anstrengung im Vergleich zur Arbeit ohne Schleifunterstützung nur einen Bruchteil beträgt.

Verstellmöglichkeiten für optimale Anpassung

Ein weiteres durchdachtes Detail der Schleifunterstützung ist die Verstellmöglichkeit des Anbindungspunktes am Kopfadapter. Diese Funktion erlaubt es, die Position des Schleifgeräts optimal an die jeweilige Arbeitssituation anzupassen. Dadurch kann der Anwender auch in schwer zugänglichen Bereichen des Unterwasserschiffs präzise arbeiten und die Ergonomie individuell optimieren. Die Kombination aus flexiblem Kugelgelenk und verstellbarem Anbindungspunkt sorgt für maximale Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig stabilem Halt des Schleifgeräts. Durch diese durchdachte Konstruktion wird nicht nur die körperliche Belastung reduziert, sondern auch die Qualität des Schleifergebnisses verbessert.

Technische Spezifikationen:

Abmessungen:

  • Minimale Höhe: 1,36 Meter
  • Maximale Höhe: 2,19 Meter
  • Arbeitsbereich: 85 Zentimeter
  • Hub der Gasdruckfeder: 30 Zentimeter

Leistung:

  • Anpressdruck: 25 & 50 Newton
  • Geplante Erweiterung: Arbeitshöhen bis 3,3 Meter

Kompatible Schleifgeräte:

  • BOSCH GEX 40-150, BOSCH GET 75-150
  • Metabo SXE 425
  • Makita BO6050J
  • In Entwicklung: Halterungen für Festool und weitere Makita-Modelle

Material:

  • Teleskopstange: Aluminium
  • Halterungen: ASA-Kunststoff (3D-Druck)
  • Verbindung: Kugelgelenk mit verstellbarem Anbindungspunkt

Preis:

  • Komplettes System: 300 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung