SatelliteninternetBeschläge für die Starlink-Antenne

Michael Rinck

 · 25.06.2025

Die Kabeldurchführung DS16-SL von Scanstrut soll speziell für die Anschlüsse von Starlink-Antennen passen.
Foto: Scanstrut
Beschläge von Scanstrut für Starlink-Antennen.
Scanstrut hat Halterungen und Kabeldurchführungen eigens für die Antenne von Elon Musks Unternehmen Starlink im Programm. So soll die Installation schnell und ordentlich erledigt sein.

Der Scanstrut PowerTower APT-150-SL-01 ist eine speziell entwickelte Halterung für die Installation von Starlink-Antennen auf Segelbooten. Mit einer Höhe von 150 mm bietet der Aufbausockel aus Aluminium eine stabile Plattform für die Satellitenantenne und gewährleistet durch den vorgegebenen 8°-Winkel eine optimale Ausrichtung für bestmöglichen Empfang.

Einfache Installation

Die Montage des PowerTowers gestaltet sich dank vorgebohrter Löcher unkompliziert. Segler können die Halterung direkt auf dem Deck oder einem Geräteträger befestigen. Die Montage dauert bei guter Vorbereitung etwa 1-2 Stunden. Benötigte Werkzeuge sind ein Bohrschrauber, passende Schrauben und Dichtungsmaterial. Es empfiehlt sich, die Montageposition sorgfältig zu wählen, um Interferenzen mit anderen Bordsystemen zu vermeiden und eine möglichst freie Sicht zum Himmel zu gewährleisten.

Mit dem Starlink Flat High-Performance Wedge gibt es im Sortiment von Scanstrut auch eine flache Halterung für die Starlink-Antenne. Auch diese Variante gewährleistet den Winkel von 8 Grad. Voraussetzung ist eine horizontale Fläche auf dem Aufbau oder einem Geräteträger.

Der PowerTower besteht aus seewasserbeständigem Aluminium. Eine vierfache Lackierung in Weiß oder Schwarz bietet zusätzlichen Schutz gegen die rauen Bedingungen auf See. Ein praktischer Vorteil des PowerTowers ist die Möglichkeit, an der Rückseite zusätzliche Licht- oder Gerätemasten anzubringen. Für Motorboote ist hier ein Top- oder Dampferlicht denkbar. Aber auch GPS-Antennen oder ähnliches findet so einen Platz hinter der Starlink-Antenne.

Wasserdichte Verkabelung

Neben der Halterung bietet Scanstrut auch Kabeldurchführungen an, die speziell für die Anschlüsse der Antennen von Starlink passen sollen. Der Clou: Die wasserdichte Durchführung bietet nicht nur Platz für das Kabel, sondern auch den Stecker. Dieser hat einen deutlich größeren Durchmesser, muss aber mit durch das Loch im Deck geführt werden. Die Alternative wäre, den Stecker abzuschneiden, das Kabel zu verlegen und den Stecker wieder anzuschließen. Dieses Vorgehen ist nicht nur sehr umständlich, sondern birgt auch die Gefahr eines fehlerhaften Anschlusses. Scanstrut löst das Problem mit einer großen Gummidichtung, die um das Kabel gelegt wird. Ohne diesen dicken O-Ring bietet die Decksdurchführung genügend Platz für die Stecker. Dies reduziert den Installationsaufwand erheblich.

Die Kabeldurchführung DS16-SL (SL steht für Starlink) ist für Kabel von 4 bis 6 Millimeter Durchmesser konzipiert. Es passen aber Stecker bis 30 Millimeter Durchmesser hindurch. Damit passt die Kabeldurchführung für die Starlink-Antennen Standard (Gen 3), Enterprise (Gen 3) und Mini. Das Modell DS-30-SL ist für Kabel 8,5 Millimeter und Stecker mit 30 Millimeter Durchmesser passend. Damit ist es ideal für Starlink Flat High Performance und Performance (Gen 1 und Gen 2). Die Durchführungen sind in Grau oder Schwarz erhältlich und sind laut Hersteller nach IP68-Standard wasserdicht.

Die Kabeldurchführungen sind natürlich auch für andere Installationen nutzbar. Scanstrut garantiert mit der besonderen Auszeichnung aber, dass die Anschlüsse der Starlink-Antennen mit Sicherheit passen. So sollen die speziellen Halterungen und Kabeldurchführungen die Installationszeit verkürzen.

Die Halterung Scanstrut PowerTower kostet 600 Euro in Weiß. Die Kabeldurchführungen kosten je nach Größe zwischen 30 und 40 Euro.



Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung