Gesundheit9 Tipps für den optimalen UV-Schutz für Segler

Pascal Schürmann

 · 25.07.2018

Gesundheit: 9 Tipps für den optimalen UV-Schutz für SeglerFoto: Hanseyachts AG/Nico Krauss
9 Tipps für den optimalen UV-Schutz für Segler

Auf dem Wasser ist die Haut der UV-Strahlung der Sonne noch stärker ausgeliefert als an Land. Ein Dermatologe erklärt, wie sich Segler effektiv schützen können

So gehen Sie richtig mit den Schattenseiten der Sonne um:

Tipp 1

Meiden Sie die Mittagssonne (UV-B-Strahlung).

Tipp 2

Verwenden Sie eine Sonnenschutzcreme, welche sowohl im UV-A- als auch im UV-B-Bereich mindestens "mittel" bis "hoch" wirksam ist (ab Schutzfaktor 25). Ideal: liposomale Lotionen wie Daylong ultra, extrem wasserfest und nicht schmierend.

Tipp 3

Verwenden Sie stets eine ausreichende Dosis Creme. Der auf der Packung angegebene Schutzfaktor wird nur erreicht, wenn Sie den Sonnenschutz mit 2 Milligramm pro Quadratzentimeter zu schützender Hautfläche dosieren. Faustformel: jeweils gut zwei Fingerlängen aus der Tube für Gesicht-Hals-Kopf, jeden Arm, Dekolleté-Brust, Bauch, jeden Ober- und Unterschenkel, oberen und unteren Rücken.

Tipp 4

Patienten mit heller Haut (Hauttyp 1–2), Segler in Mittelmeer oder tropischen Gewässern oder Personen mit Hautreaktionen und -erkrankungen, die durch UV-Strahlung/Sonnenlicht entstehen oder sich verschlechtern können, sollten einen "sehr hoch" schützenden, medizinischen Lichtschutz verwenden. Weitere Informationen unter anderem auf: www.uv-schutz.info. Solche Erkrankungen können sein: polymorphe Lichtdermatose, Mallorca-Akne, Lupus erythematodes, Hautkrebs oder Frühformen wie aktinische Keratosen.

Tipp 5

Sonnencreme sollte täglich und auch bei bewölktem Himmel verwendet werden! Durch eine Wolkendecke gelangen noch 80 Prozent der UV-Strahlung. Im Schatten sind es noch 50 Prozent.

Tipp 6

Sonnencreme mindestens 20 Minuten vor Sonnenexposition auftragen.

Tipp 7

Auch häufig vernachlässigte Areale eincremen (z. B. Nacken, Ohren, unbehaarter Kopf, Handrücken). Und an die Lippen denken ("Segler-Krebs", s. YACHT 10/12). Das einzige Medizinprodukt mit nachgewiesener Wirksam­keit in der Prävention verschiedener Formen des hellen Hautkrebses ist Actinica.

Tipp 8

Nachcremen. Beeinflusst durch körperliche Betätigung wie Baden, mechanische Reibung durch Kleidung oder Schwitzen, kann die Sonnenschutzfunktion nachlassen, und das Mittel muss erneuert werden.

Tipp 9

Auch das gezielte Tragen von UV-beständigen Kleidungsstücken kann vor Sonnenstrahlung schützen.

Der Autor

  Dr. Claas UlrichFoto: C. Ulrich
Dr. Claas Ulrich

Dr. Claas Ulrich ist Leiter des Hauttumorcentrums der Berliner Charité. Der international anerkannte Dermatologe ist seit seiner Ausbildungszeit in Kiel dem Segeln verbunden.