Viel gearbeitet haben die Italiener von Cantiere del Pardo in Zusammenarbeit mit den Designern von Botin Partners in Spanien vor allem am Rumpf. Der ist insgesamt länger und schlanker geworden, kriegt dafür aber deutlich mehr Volumen im Heck. Zudem wurde die Kohlefaser-Bodengruppe optimiert. Die ist jetzt beim neuen Boot der Standard und soll im Vergleich zum Vorgängermodell Grand Soleil 46 (Test YACHT 25-26/2009) leichter und gleichzeitig auch steifer sein. Das Schiff wird auch als IRC/ORC-optimierte Racingversion angeboten, mit mehr und besserer Trimmeinrichtung sowie Kohlefasermast.
Das generelle Layout an Deck sowie die Gestaltung des Cockpits bleiben weitgehend unverändert. Das Achterschiff ist jetzt aber nicht mehr abgestuft, sondern läuft zum offenen Heck hin eben aus. Auch das Rigg bleibt unverändert, nur die Vorsegel-Rollanlage ist jetzt standardmäßig unter Deck montiert. Mehr und größere Rumpffenster sollen unter Deck für mehr Lichteinfall sorgen.
Für das Interieur hat die Werft vor allem an der Optik gefeilt und in vielen Details verbessert. Das Layout dagegen bleibt im Vergleich zum Vorgängermodell ebenfalls erhalten. Standard ist der Dreikabiner mit zwei Nasszellen. Es sind dazu keine Alternativen vorgesehen.
Der Preis für die ab Werft schon sehr umfangreich ausgestattete Grand Soleil 47 wird von der Werft mit 403 410 Euro beziffert, das ist nur wenig mehr als der zuletzt bekannte Preis des Vorgängermodells (397 460 Euro) mit insgesamt weniger kostenintensiven Spezifikationen des Basismodells. Baunummer 1 soll die Werft im September verlassen und dann auch gleich auf den Messen in Genua und La Spezia gezeigt werden. Die Deutschland-Premiere ist für die Messe boot in Düsseldorf vorgesehen.
Technische Daten Grand Soleil 47:
Lüa (Rumpflänge): 14,20 m
LWL (Wasserlinienlänge): 12,90 m
Breite: 4,25 m
Gewicht: 11,5 t
Ballast/-anteil: 3,9 t/34 %
Segelfläche am Wind: 119 m2
Einbaumaschine: Volvo Penta 55 PS
Frischwassertank: 450 l
Kraftstofftank: 250 l
Grand Soleil 47
Grand Soleil 47