Als 1887 auf der renommierten Yachtwerft Camper & Nicholsons die Zweimast-Rennschoneryacht „Amphitrite“ vom Stapel läuft, sind große Segelschiffe aus Holz ohne Maschinenantrieb längst nicht mehr State of the Art. Dennoch hat sich Alexander Donald McGregor gegen eine moderne stählerne Dampferyacht mit Annehmlichkeiten wie Zentralheizung entschieden, als er der Werft im englischen Gosport 1884 den Bauauftrag erteilt.

YACHT / S. Schorr Der ehemals nur dem Eigner vorbehaltene gediegene Salon steht heute allen Crewmitgliedern offen
Mit 161 Tonnen ist die „Amphitrite“ ein schweres Konstruktionsmeisterstück der damaligen Zeit. Sie gehört zu den ältesten noch betriebenen Segelyachten der Welt. Das besondere Holzschiff aus Teak und Eiche, dessen Großmast 33 Meter hoch ist, dient seit nunmehr 43 Jahren als Ausbildungsschiff, das Jugendlichen die Traditionsschifffahrt näherbringen soll.

YACHT / S. Schorr Altes bewährt sich: Der deutsche Kompass im norwegischen Gehäuse funktioniert noch tadellos
YACHT-Autor Stefan Schorr blickt auf die bewegte Geschichte der großen alten Dame zurück und zeigt auf, warum man die „Amphitrite“ in ihrem Heimatrevier Ostsee sofort erkennt.