Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Nur ein Jahr später waren die getrennten deutschen Staaten wieder vereint. Was hat sich in drei Jahrzehnten für die Segler getan? Eine Reise durch Mitteldeutschland. Außerdem: Interview mit Till Jaich, Marinabetreiber und Mann der ersten Stunde auf Rügen.
"Blühende Landschaften" sah der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl auf dem Gebiet der neuen Bundesländer entstehen. Eine gewagte Prognose in Anbetracht des Zustandes, in dem sich riesige Areale vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg befanden. Um es in einem Wort zu sagen: Mondlandschaften. Der Braunkohle- Tagebau hatte tiefe Narben ins Land gerissen. Ein abschreckendes Bild davon liefern die heute noch betriebenen Abbaugebiete.
Doch die Narben verheilen allmählich. Zwar keine blühenden Landschaften, dafür glitzernde. Ob im ehemaligen Chemiedreieck bei Bitterfeld, südlich von Leipzig oder in der Lausitz – riesige neue Wasserflächen bilden ganze Seengebiete, die teilweise schon vom Wassertourismus erobert wurden. Eine Auswahl der für Segler interessantesten neuen Reviere haben wir besucht.