Das Pfingstfest für Seesegler100. Nordseewoche voraus: Viel Hochseevergnügen zum runden Geburtstag

Tatjana Pokorny

 · 18.02.2022

Das Pfingstfest für Seesegler: 100. Nordseewoche voraus: Viel Hochseevergnügen zum runden GeburtstagFoto: Genthe, H.
Zehn Jahre alt und fast schon historisch: diese Nordseewochen-Impression von 2012 entstand bei der Wettfahrt Helgoländer Acht

Die Organisatoren servieren zum Jubiläum Nordseesegeln satt: Pantaenius Rund Skagen, die IDM Doublehand, ein volles Wettfahrtprogramm und virtuellen Segelspaß

Zweimal in Folge hatte die Nordseewoche in Pandemiezeiten zuletzt ausfallen müssen. Doch jetzt ist sie wieder da! Pünktlich zum 100. Geburtsjahr servieren die Veranstalter der Regattagemeinschaft Nordseewoche vom 3. bis zum 6. Juni ein Segelpfingstfest mit vielen Höhepunkten. Dazu zählen neben dem vielseitigen Wettfahrtprogramm die Internationale Deutsche Meisterschaft für Zweihand-Crews und der Langstreckenklassiker Pantaenius Rund Skagen ab Pfingstmontag, der sowohl real als auch digital ausgesegelt wird. 100 Jahre nach der ersten Nordseewoche 1922, die erst ab 1925 Helgoland als Ziel beinhaltete, rückt der rote Felsen, der sich etwa 35 Seemeilen vor Cuxhaven aus der Nordsee erhebt, wieder stark ins Rampenlicht des Seesegelsports.

  Hier werden die Sturmsegel gecheckt…Foto: ChristianBeeck.de
Hier werden die Sturmsegel gecheckt…

Neben den traditionellen Wettfahrten, der 87. Nordseewoche, Family Cruiser Cup, IOR-Klassiker-Wertung oder der Klassiker-Wertung nach KLR, stehen zum Geburtstag auch Neuerungen an, wie Wettfahrtleiter Albert Schweizer erklärt: „Nach zwei Jahren Zwangspause blicke ich heute erleichtert und mit großer Vorfreude auf Pfingsten. Mit der Ausrichtung der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Doublehand Seesegeln haben wir zum großen Jubiläum eine echte Bereicherung im Programm, die das Profil der Nordseewoche als einem der wichtigsten Termine im Regattakalender noch weiter festigt. Wir rechnen damit, dass nach zwei Jahren Hochsee-Abstinenz also nicht nur bekannte Gesichter den Weg nach Helgoland finden werden.“

  Einen Pokal der etwas anderen Art können die Crews auf der Langstrecke Pantaenius Rund Skagen gewinnenFoto: Nordseewoche/Pantaenius
Einen Pokal der etwas anderen Art können die Crews auf der Langstrecke Pantaenius Rund Skagen gewinnen

Die traditionelle Langstrecke bildet ab Pfingstmontag wie in jedem Jahr den Höhepunkt des Wettfahrtgeschehens. Pantaenius-Geschäftsführer Daniel Baum, selbst regelmäßiger Teilnehmer, sagt zur Bedeutung der Regatta: „Als einzige echte Hochseeregatta Deutschlands stellt die Pantaenius Rund Skagen von Helgoland nach Kiel teilnehmende Crews mit 510 Seemeilen und drei unterschiedlichen Seerevieren nicht nur taktisch vor eine echte Herausforderung. Was Anspruch und Erlebnis angeht, kann sich die Regatta in jeder Hinsicht mit den Veranstaltungen wie dem Rolex Fastnet Race oder Sydney-Hobart messen und ist ein echter Klassiker." Entsprechend strikt sind die Sicherheitsbestimmungen in der Ausschreibung, die gemäß den World Sailing Special Offshore Regulations formuliert sind. Los geht es am Pfingstmontag nach der letzten Nordseewoche-Regatta, der Helgoländer Acht. Etwa 80 Yachten werden an der Startlinie zur Langstrecke erwartet. Sie werden wie gewohnt mit Sturmsegeln, geprüfter Sicherheitsausrüstung und einer Flasche „Rum Skagen“ für die kältesten Stunden an Bord gut gerüstet sein. Wer die Regatta von daheim aus verfolgen will, kann das mit dem von Pantaenius Yachtversicherungen zur Verfügung gestellten Tracking-System in Echtzeit tun.

  Über 500 Seemeilen haben die Crews bei der Langstrecke von Helgoland rund Skagen bis in den Zielhafen Kiel zu absolvierenFoto: Nordseewoche/Pantaenius
Über 500 Seemeilen haben die Crews bei der Langstrecke von Helgoland rund Skagen bis in den Zielhafen Kiel zu absolvieren

Pantaenius Rund Skagen als virtuelle Herausforderung

Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums der Nordseewoche wird parallel zum Live-Erlebnis auch virtuell und digital um jede der mehr als 500 Seemeilen gekämpft. Das eSailing-Vergnügen findet via der Plattform Virtual Regatta statt. Albert Schweizer hofft auf einen neuen Teilnehmerrekord: „Was 2020 als eine der Pandemie geschuldete Sonderlösung geplant war, stellt sich mit mehr als 20.000 Teilnehmenden als echter Erfolg heraus. Auch in diesem Jahr erwarten wir Tausende virtuelle SkipperInnen an PC, Smartphone oder Tablet.“ Das virtuelle Rennen kann sowohl über die Pantaenius-Website als auch über die Virtual-Regatta-App oder -Website bestritten werden.