Sie wollen endlich mit einer eigenen Yacht auf Törn gehen, doch sehen vor lauter Gebrauchtbooten nicht mehr die eine Richtige? Unsere YACHT-Expertentipps bringen Sie wieder auf Kurs. Wir verraten, worauf Sie beim Kauf wirklich achten müssen und wo versteckte Kosten lauern können.
Die größte Angst haben unerfahrene Käufer davor, ein Schiff mit Osmose zu erwerben. Übertriebene Sorge ist allerdings nicht angebracht. Nur in wenigen, sehr weit fortgeschrittenen Fällen stellt Osmose tatsächlich eine Beeinträchtigung der Seetüchtigkeit einer Yacht dar. Viele Eigner segeln ihre Boote unbeeindruckt jahrzehntelang weiter und behandeln nur punktuell im Winterlager die ausgeprägtesten Blasen. Dennoch sollte man bei der Bootsbesichtigung sehr genau auf Bläschen am Rumpf oder ausgebesserte Stellen achten. Was ist Osmose überhaupt? Mehr dazu in unserem Osmose-Spezial.

Gusseiserne Kiele sind selten gänzlich frei von Rost. Wichtiger ist es, den Übergang vom Rumpf zum Kiel auf Risse zu untersuchen
Doch Osmose ist nicht alles: Nehmen Sie sich Zeit, um abzuschätzen, in welchem Gesamtzustand sich die Yacht befindet und haken Sie insbesondere dann nach, wenn Ihnen vermeintliche "Kleinigkeiten" merkwürdig vorkommen. Die nachfolgend aufgelisteten Bereiche sollten Sie besonders aufmerksam abchecken... Noch einfacher geht das mit unserer PDF-Checkliste für die Probefahrt.
Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
Seite 1 / 6
-
GebrauchtbooteSo finden Sie das richtige Gebrauchtboot
-
Deck-CheckSchäden im Schiffsdeck?
-
Topp und TakelBeim Rigg genau hinsehen
-
Risikofaktor MaschineLäuft der Diesel rund?
-
Elektro-CheckElektro-Chaos oder saubere Kabelage?
-
Ventile und Schlauchsysteme OK?Auch unter Deck genau hinschauen