Kosten und Nutzen
Doch bis dahin ist es ein mühevoller Weg. Profi Arendholz schätzt vier bis fünf Arbeitsstunden pro Quadratmeter für alle Arbeitsschritte. Das sind bei dem neun Meter langen Boot mit etwa acht Quadratmetern Deck also etwa 40 Arbeitsstunden oder vier Wochenenden in der Halle. Viel Zeit, dafür bleiben die Kosten überschaubar: 27 Kartuschen TDS Deck Caulk kosten etwa 570 Euro, eine gute Kartuschenpresse rund 75 Euro, der Entfugungshaken 45 Euro und das Fugenband 10 Euro. Insgesamt macht das etwa 700 Euro für ein schönes und gesundes Teakdeck. Nicht berechnet sind Geräte und Schleifpapier. Ein vom Profi verlegtes neues Teakdeck kostet ab 1000 Euro pro Quadratmeter, bei der Bootsgröße also ab 8000 Euro.

Peschke, Jochen Abstoßmesser kosten rund 50 Euro, erleichtern die Arbeit jedoch extrem
Die größte Gefahr beim Nachschneiden der Fugen besteht darin, dass man versehentlich ins Holz schneidet. Für alle, die beim Umgang mit einer Klinge unsicher sind, gibt es das Mozart-Abstoßmesser. Die Spezialklinge ist an den Seiten abgerundet, damit sie dort besser übers Holz gleitet, und kann auch gewechselt werden. Der Griff des Messers ermöglicht zudem ein präzises Vorgehen. Es ist für 50 Euro im Werkzeug-Fachhandel erhältlich
Als minimale Ausrüstung mit Werkzeugen reichen Messer, Entfugungshaken, Stecheisen und Schleifklotz. Jedoch zieht das die ohnehin schon langwierige Arbeit noch weiter in die Länge. Schleifgerät und Staubsauger gehören mindestens als Verstärkung dazu. Natürlich sollte man auf entsprechende Schutzkleidung nicht verzichten. Zumindest ist beim Schleifen eine Atemmaske empfehlenswert und beim Umgang mit der Dichtmasse Handschuhe. Da die Arbeiten alle kniend an Deck ausgeführt werden müssen, sind des Weiteren Knieschoner eine sinnvolle Ausstattung.
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
Lesen Sie die YACHT. Einfach digital in der Delius Klasing Kiosk App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:
Teakdeck-Spezial: Reparatur, Pflege, Alternativen