Peter Kohlhoff, Experte für Ruderanlagen (Kohlhoff GmbH in Kiel, Fachgroßhandel für Decks ausrüstung): "Winschen lieber zu oft als zu wenig warten"

Peter Kohlhoff
Auch auf hochwertigen Edelstählen sieht man häufig Flugrost, weil die Oberfläche durch Alterung, Sonneneinstrahlung und Salz porös geworden ist. Gegen Flugrost gibt es sehr gute Pflegemittel, direkt von den Beschlagsherstellern oder im Fachhandel. Ich benutze Collinite 850 Metal Wax aus den USA, welches im Fachhandel oder im Internet erhältlich ist. Damit und mit einem Mikrofasertuch können alle Edelstahloberflächen wie Relingsstützen oder Bug- und Heckkörbe, Schweißnähte oder Spanner poliert werden, dann ist die Oberfläche glatt, und es kann sich nicht so leicht Flugrost bilden. Das kann man auch während der Saison immer mal nebenbei machen.

Edelstahl polieren: Damit sich auf rauen Oberflächen kein Flugrost festsetzt, sollten alle Edelstahlteile an Deck regelmäßig poliert werden
Altes Fett entfernen
Winschen sollte man etwa alle 10 000 Seemeilen pflegen und warten. Aber lieber einmal zu viel als zu spät. Dazu die Trommel abnehmen und die Getriebeteile, Klinken und Federn herausnehmen. Dabei Fotos von den einzelnen Schritten machen, damit man nachher alles wieder zusammenbekommt, denn oft hat man die Wartungsanleitung nicht parat. Dann das alte Fett und Schmutz von allen Zahnrädern und den Klinken mit Waschbenzin, Petroleum oder Bremsenreiniger, also einem Fettlöser, mit einer Zahnbüste und Lappen entfernen. Dabei aufpassen, dass keine Fettspritzer auf das Deck gelangen. Dazu kann man den Bereich um die Winsch mit Lappen oder Tüchern abdecken.

Winschen: Trommel und Getriebeteile reinigen und neu einfetten
Wir verwenden eine Plastikschüssel, um alle Teile dort hineinzulegen, damit nichts weg rollt oder abhanden kommt.
Zur Winschenwartung sollte man sich im Fachhandel das entsprechende Wartungs-Kit besorgen, die kosten 30 bis 40 Euro pro Winsch, und die darin enthaltenen Teile austauschen, besonders die Klinken und Federn. Das wird viel zu selten gemacht; da gilt, je öfter, desto besser. Damit tut man seiner Winsch etwas sehr Gutes. Abschließend alles mit hochwertigem Winschenfett, möglichst des Herstellers, wieder mit Bedacht neu schmieren. Nicht "viel hilft viel", sondern in Maßen fetten. Vor allem dürfen die Klinken nicht mit Fett verklebt werden.
Travellerschienen und -wagen sowie Mastschienen sollten gereinigt und mit einem Teflon-Trockenschmiermittel eingesprüht werden. Sie laufen dann wie neu.

Funktion prüfen: Alle Stopper, Klemmen und Blöcke auf ihre Leichtgängigkeit testen, bei Bedarf reinigen und trocken schmieren
Die Fallenstopper ebenfalls auf Funktion prüfen, ob sie noch richtig schließen oder irgendwo etwas gebrochen ist. Auch sie kann man vorsichtig mit Teflonspray behandeln, dabei aber aufpassen, dass nichts auf die Backen gelangt, sonst rutscht das Tauwerk. Blöcke und Klemmen kann man auch überprüfen und mit klarem, heißem Wasser im Waschbecken mit einer Wurzelbürste reinigen, trocknen lassen und mit etwas Teflonspray einsprühen.
Falls Relingsstützen verbogen sind, diese im Zweifel austauschen statt sie geradezu biegen, da schon Brüche vorhanden sein können. Bei der Gelegenheit die Relingsdrähte überprüfen und nach zehn Jahren austauschen. Der gesamte Zaun ist sicherheitsrelevant, da legen die Eigner viel zu wenig Augenmerk drauf.
Seite 2 / 4
-
WinterlagerEinwintern Profis 2: Rumpf, Elektrik, Motor, Beschläge
-
WinterlagerEinwintern wie die Profis: Beschläge – Teil 2
-
WinterlagerEinwintern wie Profis: Elektrik – Teil 3
-
WinterlagerEinwintern wie Profis: Motor – Teil 4