
Soeren Hese Segler können einen Segeltag besser genießen, wenn sie wissen, wie sich das Wetter entwickelt
Nicht nur die nationalen Wetterdienste wie DWD oder DMI liefern Vorhersagen für die Ostsee, sondern auch eine Vielzahl von Privatunternehmen. Doch bieten all diese kostenlosen Angebote tatsächlich gute Prognosen? Schließlich handelt es sich dabei um mehr oder weniger automatisch generierte Vorhersagen aus unterschiedlichen Modellen, die zumindest bei den Privatunternehmen gern als neueste, hochauflösendste und beste Lösung bezeichnet werden. Wo die Daten herkommen und was mit ihnen passiert, bleibt aber Betriebsgeheimnis.
Im großen Vorhersagen-Test haben wir über einen Monat von vier Wetterdiensten Daten gesammelt. 28.800 Vorhersagewerte an acht verschiedenen Orten erhoben wir von DMI, Meteoblue, Windfinder und YR. Diese Masse an Material wurde mit 3.200 Referenzwerten an den gleichen Orten verglichen.

Screenshot Bei YR kann auf der Website das Meteogramm der Ortsvorhersage ins Windfeld eingebettet werden
In der Auswertung zeigten sich zum Teil große Unterschiede bei den Vorhersagen. Lesen Sie in der neuen YACHT 14/2015, wer das beste Wetter macht.