Obwohl praktisch täglich im Einsatz, geraten die Festmacher leicht in Vergessenheit. Das mag daran liegen, dass die Crew nur beim An- und Ablegen kurz mit ihnen beschäftigt ist. Während sich eine störrische oder verschlissene Genuaschot bei jeder Wende ins Bewusstsein drängt, arbeiten und altern die Festmacher an Bug und Heck quasi unter dem Radar.

Hauke Schmidt Dehnung und Bruchlast misst die Reißprüfmaschine. Alle Leinen wurden dreimal mit der halben Bruchlast vorbelastet
Dabei hängt das Schicksal der Yacht rund ein Drittel des Jahres von den Leinen ab. In einer typischen nordeuropäischen Saison befindet sich das Schiff etwa 160 Tage am Liegeplatz. Gerade einmal an 48 Tagen – während des Sommertörns und der Nachtstunden an den Wochenenden – ist zumindest die Crew an Bord.

Hauke Schmidt Angescheuerte Leinen: Im Test wurde das Tauwerk kontrolliert abgenutzt, um danach die Bruchlast zu kontrollieren. Erschreckendes Ergebnis: Auch wenn die Leine noch ganz gut aussah, sank die Bruchlast doch erheblich
Dass die sich dabei nicht zu sicher fühlen sollte, hat schon unser letzter Test in YACHT 13/2010 gezeigt. Vor allem der enorme Bruchlastverlust der angescheuerten Leinen mahnte zum rechtzeitigen Tausch der Festmacher. Inzwischen haben fast alle in Deutschland vertretenen Hersteller neue Leinen auf den Markt gebracht. Eine Sichtung ergab elf neue Produkte von Gleistein, Lancelin, Maffioli, Marlow und Robline/Teufelberger, darunter sechs Kern-Mantel-Konstruktionen, zwei Hohlgeflechte und drei Squarelines. Als Referenz haben wir die seit Jahren bewährte und im letzten Test gut bewertete Handy-Elastic von Hersteller Liros hinzugefügt, ebenfalls eine Kern-Mantel-Konstruktion.
Lesen Sie die Testergebnisse in YACHT 8/2021 – jetzt am Kiosk erhältlich, hier bestellen oder als digitale Ausgabe.
YACHT 08/2021