Ein echtes Teakdeck ist Hand- und Augenschmeichler, doch damit das so bleibt, ist einiges an Arbeitseinsatz erforderlich. Spätestens wenn die Fugen porös werden und der Verdacht besteht, dass an den Verschraubungen Wasser eingedrungen sein könnte, ist es Zeit, über eine Frischzellenkur nachzudenken. Wie der Patient Teakdeck bald wieder genesen sein wird, zeigt der große Refit-Artikel.
Oder aber man nutzt den Zeitpunkt, um auf ein Teakimitat umzusteigen. Neubauten werden vielfach schon mit synthetischem Teak verlegt. Die Auswahl an Nachahmungen ist groß: Ob Flexiteek, Permateek, Tek-Dek, Esthec oder Kork, die Marktübersicht der Teak-Alternativen erklärt, worin die Vor- und Nachteile der Produkte liegen, wer sie vertreibt und was sie kosten.
Für alle, die ihrem Teakdeck treu bleiben wollen, hält das Spezial dazu Tricks und Tipps bereit, wie sich die Lebensdauer des Holz-Belags verlängern lässt.
All das in der YACHT 23/2016, zu bestellen im Delius Klasing Shop oder direkt hier - für YACHT-Abonnenten kostenlos - digital zum Download .