Das eigene Langfahrtleben filmen und damit die Reise finanzieren – davon träumen viele. Ein Paar aus Berlin hat sich genau das vorgenommen, sich jahrelang vorbereitet und es schließlich geschafft.
Mandy Entken, 31, und Alexander Arnold, 32, sind im März 2019 auf ihre Beneteau Oceanis Clipper 361 in Griechenland gezogen. Was für die beiden Projektmanager einer Digitalagentur als einjährige Auszeit begann, ist mittlerweile zum Vollzeitjob mit ihrem Youtube-Kanal „see the little things“ geworden.
Der hat aktuell rund 100 Videos,
23 000 Abonnenten, über 1,8 Millionen Klicks – und ermöglicht es dem Paar, seine ursprünglich auf ein Jahr angelegte berufliche Auszeit nun als Langfahrt fortzusetzen – vorerst ohne festgelegtes Ende.
Filmstudio an Bord
Dabei vereinen Entken und Arnold Leben und Arbeiten auf ihren 36 Fuß ohne Pause: „Eine Trennung zwischen Arbeit und Feierabend gibt es nicht“, sagen sie: Auf ihrer gebraucht gekauften Beneteau filmen, schneiden und vertonen sie ihre Videos, schreiben Konzepte dafür, kommunizieren mit Followern und versuchen stetig besser zu werden und in ihre Ausrüstung zu investieren.
Sei es anfangs noch gewöhnungsbedürftig gewesen, die Kamera immer draufzuhalten, haben sie sich längst daran gewöhnt – spätestens seit der Entscheidung, die alten Jobs zu kündigen und den Youtube-Kanal professionell zu betreiben.
Höhen und Tiefen
In den vergangenen zwei Jahren sind die beiden von Griechenland durchs Mittelmeer und weiter bis zu den Kanaren gesegelt. Längst sollte der Atlantik im Kielwasser liegen, doch Corona kam dazwischen – und dadurch mehr Zeit für die weitere Langfahrt-Ausrüstung des Bootes. Die halten sie mit der Kamera eben so fest wie wochenlange Werftarbeiten, eine spannende Vulkan-Besteigung oder den perfekten Ankerspot am Abend.
Wie die Crew es schafft, sich als segelnde Youtuber den Lebensunterhalt zu verdienen, was die Vor- und Nachteile dieses Modells sind – und welche deutschen Crews noch mit Kamera auf Langfahrt erfolgreich sind, lesen Sie in der neuen YACHT 13/2021.
Die gesamte Digital-Ausgabe 13/2021 können Sie in der Delius Klasing Kiosk App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:
Die Themen in Heft 13/2021