Völlig überraschend bricht an Bord einer deutschen Yacht Feuer aus. Der Eigner, zum Zeitpunkt des Unglücks allein unterwegs auf der Elbe, macht alles richtig. Er forscht nach der Brandursache und bemüht sich gleichzeitig, die Flammen zu ersticken. Eine halbe Stunde lang kämpft er verbissen – vergebens. Am Ende bleibt von seiner stolzen Yacht nur noch ein zusammengeschmolzener Klumpen Aluminium.
Kein Einzelfall. Bricht Feuer an oder häufiger noch unter Deck aus, ist meist ein Totalverlust des Schiffs die Folge. Das allein erklärt, weshalb die Brandvermeidung so immens wichtig ist. Worauf dabei so alles zu achten ist, erklären wir in der neuen YACHT. Aber auch, sollte doch einmal der schlimmste Fall eintreten, wie und womit sich ein Feuer bekämpfen lässt.
Jetzt nachzulesen in der neuen YACHT (Heft 3/2017, ab sofort am Kiosk und als Digitalausgabe erhältlich).