Der Auftakt zum rund 20-seitigen Sonderteil Kroatien ist eine Zeitreise: Mit einem historischen Holzboot der Kornaten-Bewohner, der Gajeta, gingen wir mit Einheimischen auf Törn im Archipel. Das Lateinerrigg-Boot war einst das Arbeitsgerät der Kurnatari, die meist auf Murter ihren Hauptsitz hatten und die Inseln als Weide für ihre Schafe, den Oliven- und Weinanbau und zum Fischen nutzten. Wie ihr Leben damals aussah, wollten wir wissen und gingen mit Nachkommen der ersten Siedler morgens in der Frühe fischen, ließen uns Olivenbaumhaine zeigen und erklären, warum die Trockenmauern, die die Inseln überziehen, so wichtig sind und die Schafe mittlerweile meist verwildert.
Im Update hat Revier-Experte Karl-Heinz Beständig, Autor des Handbuchs "888 Häfen und Buchten", die wichtigsten Neuerungen von der Küste und den Inseln zusammengetragen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wirbel um die systematischen Kontrollen, die der kroatische Zoll derzeit in allen Marinas durchführt, wo er Yachten an die Kette legt, die keinen belegten EU-Steuerstatus haben. Wir geben Tipps, wie sich Eigner in diesem Fall richtig verhalten.
Das dritte Thema des Spezials beleuchtet einen Teil des Reviers, den viele Crews nicht gut kennen: Statt immer gleich auf die Inseln zu segeln, haben wir uns die Festlandshäfen zwischen Trogir und Dubrovnik angesehen. Warum einige von ihnen echte Perlen sind und ein Abstecher dorthin definitiv lohnt – all in der neuen YACHT Nr. 9/2016, jetzt am Kiosk.