zum Artikel Lagoon 46 Mächtig: Zweimal 45 Fuß plus Deckshaus und Flybridge Geteilt: Die sogenannte Nacelle zwischen den Rümpfen soll die Bugwelle entschärfen Ausladend: Die über dem Knick größere Breite schafft mehr Innenraumvolumen Funktional: Der sinnvolle Code Zero wird wie alles andere auch von der Flybridge aus bedient... ...die von beiden Seiten aus zugänglich ist und direkt hinter dem Mast sitzt Zentral: Es gibt nur ein Steuerrad in der Mitte. Fallen und Strecker werden an Backbord bedient Üppig: Vor dem Deckshaus ist viel Platz für Wassertanks, Generator und Stauraum Flächig: Hinter der Fly gibt es einen großen Liegebereich, vor dem Deckshaus ein Frontcockpit Überarbeitet: Der Zugang zum Heck wurde vereinfacht, die Stufenzahl reduziert Großzügig: Sitzgruppe mit teilweise verschiebbaren Bänken und Tisch mit Seitenklappen Angeschlossen: Die Pantry grenzt an das Fenster zum Cockpit und bildet ein U Multifunktional: Am Schreibtisch ist eine Instrumentenkonsole installiert, und eine Steuerung ist denkbar Separiert: Zwischen Sofa und Kühlschrank geht es hinab in den verschließbaren Eignerrumpf... ...der sehr großzügig ausgebaut ist – unter Anderem mit einer offenen Schlafkabine und... ...einem angrenzenden Sofa mit Schreibtisch. Davor ein abgeteilter Toilettenraum, dann ein Bad und eine separate Dusche Reicht: Aber auch Platz und Stauraum in den beiden Einzelkabinen sind gut bemessen, was gleichermaßen ... ...für die beiden Bäder mit elektrischen Toiletten und abgeteilten Duschen gilt Aussichtsreich: Die Kabinen wurden mit großen Rumpfscheiben ausgestattet, in die Klappfenster eingelassen sind Optional: Der Steuerbordrumpf als Eignerreich oder wie an Backbord mit zwei Kabinen Produktiv: das Hauptwerk in der Vendée. Lagoon will den Ausstoß verdoppeln