Einmal im Jahr wollen sie sich zeigen, sich messen, sich treffen und vor allem anderen den atemberaubenden Anblick genießen und die zauberhafte Stimmung. Denn beides ergibt sich Jahr für Jahr ganz automatisch, wenn der alte Hafen von Laboe an der Kieler Außenförde von rund 150 klassischen Yachten aus der Zeit bevölkert wird, als Kunststoffe im Bootsbau noch unbekannt waren.
"Das Wetter wird gut!", verspricht Wilfried Horns vom veranstaltenden Freundeskreis Klassische Yachten . Vor allem aber freut er sich auf einige Höhepunkte. So wird die "Mingary", eine frisch restaurierte Mylne-Konstruktion, erstmals am Start erwartet. Sie trifft in ihrer Gruppe auf ein gut bestücktes Feld von großen Kreuzeryachten. Aber auch die Hansajollen sind stark vertreten, weil sie wenig später ihre deutsche Meisterschaft auf dem Ratzeburger See austragen. Außerdem, so Horns, hätten sechs Zwölfer gemeldet, drei davon aus Dänemark.
Geboten wird an den Tagen vom 20. bis 23. August aber nicht nur viel für Eigner und Besatzungen der teilnehmenden Yachten. Auch die "Schlachtenbummler" kommen bei einem Besuch in Laboe auf ihre Kosten, wie ein Blick in das Programm zeigt. Die German Classics beginnen mit der Willkommensparty am Donnerstagabend um 19:00 Uhr. Gesegelt werden kurze Wettfahrten am Freitag und die traditionelle Langstrecke am Samstag. Die Preisverleihung findet am Samstagabend im Rahmen der großen Regattaparty mit Bildershow von den Regatten statt.
Am Freitagabend wird der Restaurierungspreis des Freundeskreises Klassische Yachten vergeben. Hierbei handelt es sich um einen Bewerbungspreis, dessen Gewinner durch eine Jury aus Sachverständigen ermittelt wird. In diesem Jahr haben sie drei Bewerber zu begutachten. Hierzu heißt es auf der Seite der Veranstalter:
"Die Klassiker aus Holz brauchen viel Liebe und mindestens genauso viel Pflege. Somit gehört der 'Restaurierungspreis', der alljährlich verliehen wird, zu einem Veranstaltungsschwerpunkt. Der Preisträger wird Boot und Arbeitsschritte allen Interessierten in Wort und Bild präsentieren."
Wer sich unsicher ist, wie man sich in Klassikerkreisen bewegt, findet hier Aufschluss.