Für den Törn nach Schweden stehen gleich zwei Progrämmchen bereit. Zum einen die englischsprachige App des Wetterdienstes Klart.se, mit ihr lassen sich sowohl die üblichen Landprognosen als auch Seewetterberichte laden. Unter dem Menüpunkt "Costal" kommt man zur Auswahl der Küstenabschnitte. Obwohl für Schweden entwickelt decken die Prognosegebiete auch einen großen Teil Dänemarks ab.
Für jedes Seegebiet werden Karten für Windgeschwindigkeit, Wellenhöhe und Wassertemperatur angeboten. Der Prognosezeitraum umfasst jeweils 66 Stunden und wird je nach Wetterverhältnissen drei- bis fünfmal pro Tag aktualisiert.
Zurzeit gibt es die App nur in Varianten für I-Phone und I-Pad ( Direktlink zum Appstore ), eine Android-Version soll in Kürze folgen.
Etwas aufwändiger ist der Beschaffung des zweiten Programms. Die Kustväder-App der schwedischen Seenotrettung (SSRS) gibt es zwar für iOS- und Android-Geräte, sie wird aber nur im schwedischen App-Store beziehungsweise -Market angeboten. Um sie zu laden muss man sich aus dem deutschen Store abmelden und eine schwedisches Nutzerkonto anlegen. Anleitung dazu gibt es im Netz zur Genüge.
Sind die bürokratischen Hürden genommen, sucht die App den Wetterbericht anhand der aktuellen GPS-Position. Über den Menüpunkt "Byt plats" kann der Küstenabschnitt aber auch von Hand gewählt werden. Der Prognosezeitrum umfasst jeweils 47 Stunden. Als Besonderheit werden die Wettersituation und die zu erwartenden Seegangsverhältnisse auch als Foto dargestellt.
Die Direktlinks zur Kustväder-App finden Sie hier: Appstore , Android Market .